Editor
Abstract
Deutschland befindet sich im Wettlauf mit den USA und Japan um die führende wirtschaftliche und technologische Position. Neben der Wirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit einer Nation. Der Autor untersucht die Bedeutung der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit von Nationen. Basierend auf Erkenntnissen der Innovationsökonomie vergleicht Christoph Vogel Deutschland in seiner technologischen Wettbewerbsfähigkeit mit den zwei stärksten Triade-Wettstreitern USA und Japan. Dabei verbindet er stets technologische und ökonomische Aspekte. Im Mittelpunkt stehen das jeweilige nationale Innovationssystem sowie die Forschungs- und Technologiepolitik mit ihren spezifischen Ausprägungen und historischen Entwicklungen. Zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands setzt sich der Autor zum einen mit Technologiestudien auseinander. Zum anderen stellt er die Stärken und Schwächen anhand eines Rasters aus input-, output- und -marktorientierten Indikatoren heraus. Die Fülle von statistischem Material diskutiert er anhand anschaulicher Beispiele und graphischer Illustrationen. Zur Überwindung der Schwächen und Sicherung guter Positionen entwirft Christoph Vogel schließlich - quasi als Synthese seiner Analysen - ein Bündel zukunftsorientierter forschungs- und technologiepolitischer Empfehlungen. Das Buch enthält eine Fülle an neuen Erkenntnissen zu nationalen Innovationssystemen sowie der Forschungs- und Technologiepolitik der Triade-Nationen und zur Position Deutschlands im internationalen Technologiewettlauf. Mit seinen Empfehlungen ruft der Autor Verantwortungsträger auf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kontinuierlich und nachhaltig zu steigern. Das Buch richtet sich an Politiker, Unternehmer und Topmanager, Wissenschaftler, Journalisten, Verbandsmanager und Gewerkschafter, an Ökonomen wie an Ingenieure und Lehrer.
Suggested Citation
Download full text from publisher
As the access to this document is restricted, you may want to
for a different version of it.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:vwsvws:49907. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.