Editor
Abstract
Der vorliegende Band enthält die Referate des 7. Deutsch-Amerikanischen Kolloquiums vom 11. bis 16. Juli 2002, veranstaltet von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach sowie der School of Philosophy der Catholic University of America, Washington DC. Die Autoren beobachten, analysieren und bewerten eine Entwicklung in den USA und Deutschland, derzufolge die Religion zunehmend aus allen staatlichen Einrichtungen und der gesellschaftlichen Öffentlichkeit verdrängt wird. Dies geschieht unter Berufung auf die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates und die pluralistische Gesellschaft. Das religiöse Bewußtsein in den USA, das alle gesellschaftlichen Lebensbereiche prägt, läßt sich bis zu den Vätern der amerikanischen Verfassung zurückverfolgen. "In God we trust" - auf jeder Dollarnote präsent -, die Vereidigung des neu gewählten Präsidenten, bei der abwechselnd ein Katholik, ein Protestant und ein Jude das Gebet sprechen, die Eröffnung jeder Plenarsitzung des amerikanischen Kongresses und der Sitzung des "Supreme Court" mit einem Gebet - nach mehr als zweihundert Jahren soll dies mit der amerikanischen Verfassung nicht mehr vereinbar sein. In Deutschland konstatieren die Autoren in ihren Beiträgen mit Blick auf den hessischen Schulgebetsstreit, das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1995), den Kampf gegen die Abtreibung, die Probleme der Bioethik und Gentechnik eine ähnliche Entwicklung. Bei Neuinterpretationen des Grundgesetzes wird dem Prinzip der Gleichheit eine außerordentlich hohe Priorität in allen Lebensgebieten zugestanden. Die Gleichheit vor dem Gesetz schlägt in Gleichmacherei um. So besteht die Gefahr, die für die Christen maßgebliche Schöpfungswirklichkeit dem "demokratischen" Anspruch auf Gleichheit zu opfern. Die Beiträge machen deutlich, zu welchem Verlust dies für Staat und Gesellschaft führen würde, wenn Religion aus dem öffentlichen Leben verdrängt und zur Privatsache degradiert würde.
Suggested Citation
Rauscher (ed.), 0.
"Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft. Erfahrungen und Probleme in Deutschland und den USA,"
Soziale Orientierung,
Duncker & Humblot GmbH, Berlin,
edition 1, volume 17, number 51560, May.
Handle:
RePEc:dah:sososo:51560
Download full text from publisher
As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:sososo:51560. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.