IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/dah/sagsag/49710.html
   My bibliography  Save this book

Was ist Afrika? Zur Geschichte und Kultursoziologie eines modernen Konstrukts

Editor

Listed:
  • Macamo

Abstract

Seit mehr als 40 Jahren streiten afrikanische Philosophen über die Frage, ob es eine afrikanische Philosophie gibt. Obwohl die Frage noch nicht endgültig beantwortet ist, scheint sich in letzter Zeit ein Konsens etabliert zu haben, der darauf hinaus läuft, »Afrika« als eine Erfindung der von Europäern bestimmten intellektuellen und rationalen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand »Afrika« darzustellen. Dieser Konsens wird in diesem Buch in Frage gestellt und darüber hinaus zugunsten einer wissenssoziologischen Analyse relativiert, die »Afrika« und die »Moderne« in einen funktionalen Zusammenhang bringt. Dabei wird »Afrika« als intellektuelles Konstrukt und die »Moderne« als Selbstthematisierung eines gesellschaftlich-kulturellen Komplexes begriffen. Unter dieser Voraussetzung ist »Afrika« erst Ergebnis der von Intellektuellen getragenen Moderne. Somit stellt das Buch einen Versuch dar, eine kultursoziologisch strukturierte Geschichte des modernen Konstrukts »Afrika« aufzuzeichnen, die sowohl von der Genese und Abfolge der damit gegebenen Ideen- und Wertkomplexe als auch vom Nachweis ihres Verhältnisses zum Wandel historischer und gesellschaftlicher Konstellationen handelt. Als methodisch-konzeptuelle Instrumentarien werden Karl Mannheims Wissenssoziologie und Max Webers Kultur- und Religionssoziologie eingesetzt. Erstere, um die Verankerung des Konstrukts »Afrika« im gesellschaftlich-historischen »Sein« und in existentiellen Lagen vorzunehmen, letztere, um jene langfristigen Umstrukturierungsprozesse zu verdeutlichen.

Suggested Citation

  • Macamo (ed.), 0. "Was ist Afrika? Zur Geschichte und Kultursoziologie eines modernen Konstrukts," Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Gorres-Gesellschaft, Duncker & Humblot GmbH, Berlin, edition 1, volume 24, number 49710, May.
  • Handle: RePEc:dah:sagsag:49710
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428497102
    Download Restriction: https://www.duncker-humblot.de/en/bibliotheken
    ---><---

    As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:sagsag:49710. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.