Author
Abstract
Obwohl bereits 1237 gegründet, beginnt die politische Bedeutung Berlins über die lokale Ebene hinaus erst wesentlich später. War die Stadt lange eine eher provinziell anmutende Handels- und Residenzstadt begann Berlins Aufstieg zur führenden politischen und wirtschaftlichen Metropole erst im 19. Jahrhundert und war eng mit dem Aufschwung der Preußischen Monarchie verknüpft. Den entscheidenden Entwicklungsimpuls erhielt Berlin dabei 1871, als die Stadt zur Hauptstadt des neugegründeten Deutschen Kaiserreichs wurde. Somit erlangte Berlin neben der lokalen und überregionalen (Hauptstadt Preußens) auch nationale und internationale Bedeutung. In atemberaubender Geschwindigkeit vollzog sich die Umgestaltung Berlins zum neuen deutschen Zentrum politischer Macht. Die politische Bedeutung Berlins wurde während des Kaiserreiches und der Weimarer Republik stetig ausgebaut. Durch den Zentralismus der Nationalsozialisten wurde die Stadt zum politischen Primat des Deutschen Reiches. Während der Teilung der Stadt, verlor Berlin an politischer Relevanz für die BRD, wenngleich Bonn lange Zeit nur als Provisorium angesehen wurde. Auch die Bedeutung Ost-Berlins erstreckte sich größtenteils auf die Hauptstadtfunktion innerhalb der DDR. Darüber hinaus wurde der Stadt jedoch eine hohe politische Symbolik auf internationaler Ebene zugeschrieben. Durch die politische Teilung wurde Berlin zu einem der Hauptschauplätze des Kalten Krieges. Die unmittelbare Nähe von Ost und West brachte die Stadt mehrmals an den Rand internationaler politischer Eskalationen. Nach der Wiedervereinigung erhielt Berlin nach über vier Jahrzehnten den Status als Hauptstadt sowie Parlaments- und Regierungssitz des vereinten Deutschlands wieder.
Suggested Citation
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:espost:227088. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zbwkide.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.