Author
Abstract
Der Beitrag führt in ein Schwerpunktheft zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit ein. Der Autor beschreibt darin einige Megatrends, die in der jüngeren Vergangenheit den Wandel der Arbeitswelt prägten, die durch die Begriffe Tertiärisierung, Qualifizierung, Informatisierung, Internationalisierung und Individualisierung gekennzeichnet werden können. "Die Normalbeschäftigung könnte in Zukunft durch folgende Merkmale gekennzeichnet sein: 1. Niedrigere Normalarbeitszeit und flexibler Einsatz der Jahres- und Lebensarbeitszeit bei Einkommensausgleich innerhalb der Haushalte durch gleichmäßige Erwerbsbeteiligung der Frauen sowie bei einer der Lebenserwartung folgenden längeren Arbeitslebensspanne. 2. Die Berufstätigkeit bedeutet in Zukunft vermutlich keine durchgehende Anwesenheit im Betrieb, sondern kann im Wechsel zwischen Tätigkeit im Betrieb, regelmäßigem Teamtreffen und Telearbeit bestehen. 3. Beschäftigung erfolgt im Lebenslauf häufiger befristet oder mit späterem Eintritt in ein Dauerarbeitsverhältnis. 4. Erwerbstätigkeit wird auf der Skala zwischen Abhängigheit und Selbständigkeit stärker zur Selbständigkeit verlagert, sei es durch zunehmende Selbstverantwortlichkeit der abhängig Beschäftigten im Betrieb oder durch Ausbreitung selbständiger Erwerbsarbeit." (IAB2)
Suggested Citation
Kleinhenz, Gerhard, 1998.
"Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit : eine Einführung,"
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 31(3), pages 405-408.
Handle:
RePEc:iab:iabmit:v:31:i:3:p:405-408
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:31:i:3:p:405-408. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Informationsmanagement und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.