IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v10i4p494-505.html
   My bibliography  Save this article

Produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Instrument

Author

Listed:
  • Kunz, Dieter
  • Müller, Wolfgang G.

Abstract

"Vollbeschäftigung ist keineswegs der Normalzustand unserer Wirtschaftsordnung. Steigende Produktivität mit dem Ziel steigender Realeinkommen verursacht vielmehr einen stetigen Freisetzungsdruck. ... Da die keynesianischen Strategien mangels ausreichender Dimensionierung und die neoklassischen Strategien mangels ausreichender Elastizitäten keinen arbeitsmarktpolitischen Erfolg versprechen, empfiehlt sich die Reduzierung des Faktoreinsatzes. .. Weil die Reduzierung der Normalarbeitszeit ohne Lohnausgleich, also unter Hinnahme von Einkommenseinbußen, politisch nicht durchsetzbar ist, bleibt als einzige in größerem Maßstab realisierbare Form die Arbeitszeitverkürzung im Rahmen der Produktivitätssteigerung und an Stelle von Realeinkommenserhöhungen. Sie ist zugleich Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich je Arbeitsstunde. Diese Variante der Arbeitszeitverkürzung verhindert Freisetzungen und ist insofern für eine langfristig orientierte Arbeitsmarktpolitik von entscheidender Bedeutung. Zu steigender Nachfrage nach Arbeitskräften führt die produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung erst dann, wenn der Konsum der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen steigt. ... Ferner führt die Vermehrung der Feizeit zu steigendem Verbrauch von Gütern und Diensten. Durch die produktivitätsabhängige Arbeitszeitverkürzung werden die Löhne und die lohnproportionalen Kosten der Unternehmen im Durchschnitt nicht stärker erhöht als bei anderen Tariflohnsteigerungen. ... Entscheidend für die Kostenwirkung und den Absorptionseffekt bei gegebener Nachfrage ist die Auslastung der Betriebe. Es werden insgesamt 5 Betriebstypen nach dem Grad der Auslastung unterschieden und die Art ihrer Reaktion auf die Arbeitszeitverkürzung mit und ohne Lohnausgleich untersucht."

Suggested Citation

  • Kunz, Dieter & Müller, Wolfgang G., 1977. "Produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Instrument," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 10(4), pages 494-505.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:10:i:4:p:494-505
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1977/1977_4_MittAB_Kunz_Mueller.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:10:i:4:p:494-505. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.