Author
Abstract
"Die Expansion des tertiären Bildungssystems ist das Ergebnis 15jähriger bildungsplanerischer und -politischer Bemühungen. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit der Frage, ob, unter welchen Bedingungen und in welchen Teilbereichen des Beschäftigungssystems sich eine Akademisierung (=Erhöhung des Anteils der Erwerbstätigen mit Hochschulabschluß an allen Erwerbstätigen) vollziehen wird. Die einschlägige Fachliteratur liefert eine Reihe begründeter Argumente und Gegenargumente für eine Beschäftigungsexpansion für Akademiker (z.B. Polarisierungshypothese; das Integrationskonzept bestehender und neuer Berufe in das tertiäre Bildungssystem; das mit dem Wagnerschen "Gesetz" korrespondierende "Gesetz" der wachsenden Ausdehnung der öffentlichen, speziell der Staatstätigkeiten; die Fourastiesche "Drei-Sektoren-Theorie"; die Nachziehhypothese etc.). Unter Zugrundelgung dieser Argumente bzw. Gegenargumente werden im Wege einer induktiven Vorgehensweise zwei Strukturhypothesen abgeleitet, nämlich die Extrapolationshypothese und die Nachholbedarfs-/ Rückstandshypothese. ... Beide Hypothesen werden unter Zuhilfenahme des Akademisierungsgrades sowie der Beschäftigungselastizität für Akademiker (=ein Sonderfall der Substitutionselastizität) und eines produktionstheoretischen Ansatzes präzisiert; ihre Geltungsbedingungen werden erörtert; sie werden auf ihre empirische Prüfbarkeit und Bewährung in der Realität analysiert und operationalisiert sowie in ihrem gegenseitigen Verhältnis zueinander diskutiert. Beide Hypothesen lassen auf der Basis des Datenmaterials aus den Volks- und Berufszählungen von 1961 und 1970 eine Beschäftigungsexpansion für Akademiker in sozialpflegerischen Berufen, Bürofachberufen, Ordnungs- und Sicherheitsberufen, allgemeinen Dienstleistungsberufen, im Verarbeitenden Gewerbe, Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie in der Urproduktion erwarten."
Suggested Citation
Kaiser, Manfred, 1977.
"Bildungsexpansion und Akademikerbeschäftigung. Zu einer "Theorie der Akademisierung des Beschäftigungssystems","
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 10(2), pages 270-290.
Handle:
RePEc:iab:iabmit:v:10:i:2:p:270-290
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:10:i:2:p:270-290. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.