IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/zbw/ismrjl/324707.html
   My bibliography  Save this article

Die Zukunft von Luxusuhren – eine Bedrohung durch Smartwatches

Author

Listed:
  • Mehn, A.
  • Terstiege, M.
  • Wagener, K.

Abstract

Angesichts von Globalisierung und Digitalisierung sehen Luxusunternehmen sich mit der Herausforderung konfrontiert, einen Balanceakt zwischen Fortschrittlichkeit und zugleich Beständigkeit zu meistern. Sie müssen Marken zugleich zum einen innovativ und modern formen, zum anderen muss sich eine gewisse Konstanz zeigen. Im Luxusuhrenmarkt entstand vor dem Hintergrund der technologischen und vor allem digitalen Revolution das Segment der Smartwatches, welches die gesamte Branche langfristig verändert und formt. Die Hersteller von Luxusuhren müssen nun entscheiden, ob und inwiefern man diesem nachhaltigen Trend folgt bzw. diesen beantwortet. Aufgrund der Relevanz dieses Themas liegt dem vorliegenden Artikel folgende Forschungsfrage zugrunde: Inwiefern beeinflussen Smartwatches innerhalb des deutschsprachigen Marktes die Nachfrage von Luxusuhren? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurden neben der Analyse grundlegender theoretischer Untersuchungen vor allem quantitative und qualitative Forschungsmethoden genutzt. Hier zeigt sich, dass aktuell und in absehbarer Zeit der Markt für hochwertige Luxusuhren von Smartwatches nicht tangiert wird. Das Segment hochwertiger Luxusuhren fokussiert eine andere Zielgruppe als die der Smartwatches. Zudem obliegt die Nutzung von Luxusuhren vorwiegend vollständig anderen Beweggründen als das Tragen und die Nutzung von Smartwatches. Im Gegensatz zu Luxusuhren bedienen Smartwatches vorrangig Kundenbedürfnisse und -wünsche in Bezug auf Lifestyle, Fashion, Sportlichkeit und Gesundheit oder Wellness.

Suggested Citation

Handle: RePEc:zbw:ismrjl:324707
as

Download full text from publisher

File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/324707/1/RJ-6-2019-044.pdf
Download Restriction: no
---><---

More about this item

Statistics

Access and download statistics

Corrections

All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ismrjl:324707. See general information about how to correct material in RePEc.

If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ismdode.html .

Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.