Author
Abstract
Repräsentative Meinungsumfragen zeigen regelmäßig, dass eine Mehrheit von Bürgern Windkraftanlagen vor Ort grundsätzlich befürwortet (lokale Windkraftbefürworter), und eine große Minderheit von Bürgern dem Bau von Windkraftanlagen in ihrer Nachbarschaft unentschieden gegenübersteht (unentschiedene Personen) bzw. sogar grundsätzlich ablehnt (lokale Windkraftgegner). Die vorliegende Studie nutzt Daten von 717 Schweizer und 278 deutschen Haushalten in Gemeinden mit potentiellen Windstandorten, um diese Umfrageergebnisse einzuordnen und für Wissenschaft und Praxis nutzbar zu machen. Es scheint, dass sich Projektentwickler und Gemeinden bei der Windkraftprojektentwicklung in den Gemeinden auf eine große Anzahl von lokalen Windkraftbefürwortern und unentschiedene Personen und eine Minderheit von lokalen Windkraftgegnern einstellen können. Es gibt kaum soziodemographische Unterschiede zwischen den Gruppen, allein lokale Windkraftbefürworter sind überdurchschnittlich häufig in der Landwirtschaft tätig, und in der deutschsprachigen Schweiz haben lokale Windkraftgegner vorher häufiger in Städten gewohnt als unentschiedene Personen und lokale Windkraftbefürworter. Ein romantisches Naturverständnis von lokalen Windkraftgegnern konnte in der vorliegenden empirischen Analyse nicht bestätigt werden, wahrscheinlich aufgrund einer mangelnden Trennschärfe des verwendeten Messinstruments. Lokale Windkraftgegner lehnen auch spezifische Windkraftprojekte ab, und zwar unabhängig von den jeweiligen Projekt- und Verfahrensparametern. Darüber hinaus weisen sie politischen und wirtschaftlichen Akteuren eine signifikant geringere Bedeutung bei der Meinungsbildung zu Windkraftprojekten zu als lokale Windkraftbefürworter und unentschiedene Personen. Lokale Windkraftbefürworter und unentschiedene Personen hingegen sind durch geeignete Projekt- und Verfahrensparameter je Windkraftprojekt von dessen Sinnhaftigkeit zu überzeugen, ihre Zustimmung kann nicht vorausgesetzt werden. Relevante Projekt- und Verfahrensparameter sind hierbei prozedurale Gerechtigkeit, die Vermeidung von Kosten für Mensch und Natur sowie ein hoher regionaler Nutzen des Windkraftprojekts.
Suggested Citation
Handle:
RePEc:zbw:ismrjl:324690
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ismrjl:324690. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ismdode.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.