IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/r/han/dpaper/dp-365.html
   My bibliography  Save this item

Optimale Eigenfinanzierung der Personenunternehmen nach der Unternehmensteuerreform 2008/2009

Citations

Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
as


Cited by:

  1. Houben, Henriette & Baumgarten, Jörg, 2011. "Krankt das deutsche Steuersystem am Mittelstandsbauch und der kalten Progession?," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 119, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  2. Baumgarten, Jörg, 2012. "Senkung des Solidaritätszuschlags anstelle des Einkommensteuertarifs: Verteilungspolitische Konsequenzen des Vetos der Bundesländer," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 130, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  3. Houben, Henriette & Maiterth, Ralf & Müller, Heiko, 2010. "Aufkommens- und Verteilungsfolgen des Ersatzes des deutschen einkommensteuerlichen Formeltarifs durch einen Stufentarif," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 105, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  4. Kiesewetter, Dirk & Rumpf, Dominik, 2009. "Was kostet eine finanzierungsneutrale Besteuerung von Kapitalgesellschaften?," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 71, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  5. Hechtner, Frank & Hundsdoerfer, Jochen, 2008. "Steuerbelastung privater Kapitaleinkünfte nach Einführung der Abgeltungsteuer unter besonderer Berücksichtigung der Günstigerprüfung: Unsystematische Grenzbelastungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 52, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  6. Rumpf, Dominik, 2008. "Zinsbereinigung des Eigenkapitals im internationalen Steuerwettbewerb: Eine kostengünstige Alternative zu Thin Capitalization Rules?," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 48, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  7. Knirsch, Deborah & Schanz, Sebastian, 2008. "Steuerreformen durch Tarif- oder Zeiteffekte? Eine Analyse am Beispiel der Thesaurierungsbegünstigung für Personengesellschaften," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 37, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  8. Hechtner, Frank, 2010. "Zur Bedeutung von Grenzsteuersätzen bei der Beurteilung von Tarifverwerfungen: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von § 32b EStG und § 34 EStG," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 104, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  9. Hechtner, Frank, 2015. "Tarifverwerfungen beim Zusammentreffen von Progressionsvorbehalt und Besteuerung außerordentlicher Einkünfte: Theoretische und empirische Befunde zu arbiträren Grenzsteuersatzverläufen," Discussion Papers 2015/34, Free University Berlin, School of Business & Economics.
  10. Claudia Wesselbaum-Neugebauer, 2008. "§ 34a EStG - Einstieg in eine rechtsformneutrale Besteuerung oder Option für ein virtuelles Trennungsprinzip?," Schumpeter Discussion Papers sdp08009, Universitätsbibliothek Wuppertal, University Library.
  11. Rainer Niemann & Mariana Sailer, 2023. "Is analytical tax research alive and kicking? Insights from 2000 until 2022," Journal of Business Economics, Springer, vol. 93(6), pages 1149-1212, August.
  12. Homburg, Stefan, 2010. "Allgemeine Steuerlehre: Kapitel 1. Grundbegriffe der Steuerlehre," EconStor Books, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, number 92547, May.
  13. Friedl, Bettina & Gull, Daniel & Krimm, Theresa, 2011. "Zur optimalen Anlagestrategie von Betriebsgewinnen und Privatvermögen [Optimal Investment Strategy of Company Profits and Private Assets]," MPRA Paper 59030, University Library of Munich, Germany.
  14. Bettina Friedl & Daniel Gull & Theresa Krimm, 2011. "Zur optimalen Anlagestrategie von Betriebsgewinnen und Privatvermögen," Metrika: International Journal for Theoretical and Applied Statistics, Springer, vol. 21(2), pages 159-187, January.
  15. Frank Hechtner & Jochen Hundsdoerfer & Christian Sielaff, 2011. "Progressionseffekte und Varianten zur optimalen Steuerplanung bei der Thesaurierungsbegünstigung–Eine Abweichungsanalyse," Schmalenbach Journal of Business Research, Springer, vol. 63(3), pages 214-239, May.
  16. Rumpf, Dominik & Kiesewetter, Dirk & Dietrich, Maik, 2008. "Investitionsentscheidungen und die Begünstigung nicht entnommener Gewinne nach § 34a EStG," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 33, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  17. Frank M. Fossen & Martin Simmler, 2012. "Abgeltungssteuer begünstigt Fremdfinanzierung," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 79(17), pages 11-14.
  18. Hechtner, Frank & Hundsdoerfer, Jochen & Sielaff, Christian, 2010. "Zur Bedeutung von Progressionseffekten für die Steuerplanung: Eine Analyse am Beispiel der Thesaurierungsbegünstigung," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 101, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
  19. Stephan Kudert & Ivonne Klipstein, 2010. "Die Steuerreform 2008: Ein Beitrag zur Stärkung des Eigenkapitals deutscher Unternehmen?," Schmalenbach Journal of Business Research, Springer, vol. 62(4), pages 455-480, June.
  20. Bofinger, Peter & Schnabel, Isabel & Feld, Lars P. & Schmidt, Christoph M. & Wieland, Volker, 2015. "Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Jahresgutachten 2015/16 [Focus on Future Viability. Annual Report 2015/16]," Annual Economic Reports / Jahresgutachten, German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, volume 127, number 201516.
  21. Dominik Rumpf & Wolfgang Wiegard, 2012. "Kapitalertragsbesteuerung und Kapitalkosten," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Verein für Socialpolitik, vol. 13(1-2), pages 52-81, February.
  22. Homburg, Stefan, 2008. "Neue Entwicklungstendenzen der deutschen Steuerpolitik," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 51(1), pages 9-15.
  23. Michael Broer & Nadja Dwenger, 2008. "Die kurzfristigen Steuereffekte der "Thesaurierungsbegünstigung" für Personenunternehmen: eine mikrofundierte Analyse," Discussion Papers of DIW Berlin 765, DIW Berlin, German Institute for Economic Research.
  24. Dirk, Schmidtmann, 2010. "Optimierung der Tarifvergünstigungen für außerordentliche Einkünfte und des negativen Progressionsvorbehalts durch die Schedulenbesteuerung gem. § 34a EStG und §§ 32d, 43 Abs. 5 EStG [Enhancing tax," MPRA Paper 59201, University Library of Munich, Germany.
  25. Henriette Houben & Ralf Maiterth & Heiko Müller, 2011. "Aufkommens‐ und Verteilungsfolgen des Ersatzes des deutschen einkommensteuerlichen Formeltarifs durch einen Stufentarif," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Verein für Socialpolitik, vol. 12(3), pages 280-302, August.
  26. Franz W. Wagner & Susanne Zeller, 2011. "Deutschland als Weltmeister der Steuerliteratur? Fallstudie einer Legende," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Verein für Socialpolitik, vol. 12(3), pages 303-316, August.
  27. Rumpf, Dominik, 2013. "Zinsbereinigung bei der Dualen Einkommensteuer," Beiträge zur Finanzwissenschaft, Mohr Siebeck, Tübingen, edition 1, volume 32, number urn:isbn:9783161528699, December.
  28. Kerstin Schneider & Claudia Wesselbaum-Neugebauer, 2010. "Innovation im Steuerrecht: Wie kann die Thesaurierungsbegünstigung eine annähernd belastungsneutrale Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften gewährleisten?," Schumpeter Discussion Papers sdp10002, Universitätsbibliothek Wuppertal, University Library.
  29. Kainz, Robert & Knirsch, Deborah & Schanz, Sebastian, 2008. "Schafft die deutsche oder österreichische Begünstigung für thesaurierte Gewinne höhere Investitionsanreize?," arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research 41, arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre.
IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.