IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/78-25-1.html
   My bibliography  Save this article

Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland

Author

Listed:
  • Jan Goebel
  • Markus M. Grabka

Abstract

Die Bundesregierung plant einen "Regierungsdialog Rente", um dem Thema Altersarmut mehr Aufmerksamkeit zu sichern. Vor diesem Hintergrund legt das DIW Berlin neueste Analysen zur Einkommensverteilung in Deutschland auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) vor. Sie zeigen, dass das generelle Armutsrisiko für ältere Menschen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren in etwa gleich geblieben ist - obwohl das Armutsrisiko für die Gesamtbevölkerung anstieg. Zu berücksichtigen sind jedoch weitere wichtige Entwicklungen: Seit dem Jahr 2000 sinken die von der deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) ausgezahlten individuellen Beträge für männliche Neurentner. Wer heute in Rente geht, erhält im Schnitt sieben Prozent weniger als jemand, der noch vor zehn Jahren in den Ruhestand wechselte. Gleichzeitig beziehen immer mehr Menschen im Alter staatliche Hilfen. Seit 2003 die sogenannte Grundsicherung im Alter eingeführt wurde, ist die Zahl der Bezieher deutlich gestiegen. Aber ist das Anwachsen der Zahl der Grundsicherungsempfänger im Alter ein Trend oder wurde in den letzten Jahren lediglich die Armutsdunkelziffer der älteren Menschen abgebaut? Fakt ist: In den letzten beiden Berichtsjahren sind erste Anzeichen für eine Zunahme der Altersarmut zu beobachten. Ob sich daraus ein Trend entwickelt, bleibt abzuwarten, sollte aber beobachtet werden. Deswegen kommt der "Regierungsdialog Rente" zur rechten Zeit. Derzeit gilt: Alleinlebende Personen im Rentenalter sind häufiger von Einkommensarmut bedroht als die Gesamtbevölkerung. Darunter finden sich überdurchschnittlich häufig Frauen. Trotz der sinkenden Zahlbeträge von männlichen Neurentnern stellt eine Rente der GRV weiterhin die wichtigste Form der Alterssicherung dar. Der Anteil der privaten Rentenzahlungen am Einkommensportofolio der älteren Menschen ist nach wie vor gering und je nach Einkommenshöhe sehr unterschiedlich. So stieg der Anteil der privaten Rentenzahlungen im obersten Einkommensquintil von sieben auf über zehn Prozent, während er im untersten Quintil bei unter drei Prozent stagniert. Abgefedert werden die Auswirkungen sinkender GRV-Zahlbeträge durch einen bislang wenig beachteten Trend: Immer mehr alte Menschen leben in Paarhaushalten und können damit eventuelle individuelle Einkommensdefizite besser ausgleichen. Auch ein zweiter wichtiger Aspekt fand bislang nur wenig Berücksichtigung bei der Berechung der Altersarmut: Die SOEP-Daten erlauben zur Beschreibung der Wohlfahrtsposition älterer Menschen nicht nur allein die laufenden Einkommen heranzuziehen, sondern auch die ebenso wichtige Vermögenssituation. Bezieht man diese in die Analyse mit ein, so zeigt sich, dass ein Fünftel der Einkommensarmen im Rentenalter auf nennenswertes Vermögen zurückgreifen kann. Damit ergibt sich insgesamt eine Armutsgefährungsquote von zehn Prozent für 65-Jährige und Ältere im Jahre 2007.

Suggested Citation

  • Jan Goebel & Markus M. Grabka, 2011. "Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 78(25), pages 3-16.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:78-25-1
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.375488.de/11-25-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Alexander Herzog-Stein & Fabian Lindner & Rudolf Zwiener, 2013. "Nur das Angebot zählt?," IMK Report 87-2013, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    2. Heribert Engstler & Tobias Wolf & Andreas Motel-Klingbiel, 2011. "Die Einkommenssituation und -entwicklung Verwitweter in Deutschland," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(4), pages 77-102.
    3. Falko Trischler & Ernst Kistler, 2011. "Erwerbsverläufe und Alterseinkünfte im Paar- und Haushaltskontext," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 429, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    4. Christoph Butterwegge, 2014. "Altersarmut und Sozialpolitik: warum das Rentenpaket der Großen Koalition wenig zur Armutsbekämpfung beiträgt," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 83(2), pages 69-81.
    5. Alexander Herzog-Stein & Fabian Lindner & Rudolf Zwiener, 2013. "Is the supply side all that counts?," IMK Report 87e-2013, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    6. Christian Westermeier & Anika Rasner & Markus M. Grabka, 2012. "The Prospects of the Baby Boomers: Methodological Challenges in Projecting the Lives of an Aging Cohort," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 440, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    7. Kistler, Ernst & Trischler, Falko (ed.), 2014. "Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung - Folgen für die Einkunftslage im Alter," Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, volume 127, number 196.
    8. Andree Ehlert, 2021. "The effects of health shocks on family status: do financial incentives encourage marriage?," The European Journal of Health Economics, Springer;Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ), vol. 22(9), pages 1393-1409, December.
    9. Stefan Arent, 2012. "Zuschussrente: die Diskussion um die Altersarmutsgefährdung," ifo Dresden berichtet, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 19(05), pages 24-28, October.
    10. Stefan Arent, 2012. "Pension supplement: the Debate Over the Risk of Old-Age Poverty," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 65(19), pages 21-25, October.
    11. Michela Coppola, 2011. "Einkommens- und Vermögenssituation der Babyboomer," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(4), pages 31-50.

    More about this item

    Keywords

    Poverty risk; old age; SOEP;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • D31 - Microeconomics - - Distribution - - - Personal Income and Wealth Distribution
    • D33 - Microeconomics - - Distribution - - - Factor Income Distribution
    • I32 - Health, Education, and Welfare - - Welfare, Well-Being, and Poverty - - - Measurement and Analysis of Poverty

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:78-25-1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.