IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wzbpre/p2019003.html
   My bibliography  Save this paper

Wo findet 'Integration' statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017

Author

Listed:
  • Helbig, Marcel
  • Jähnen, Stefanie

Abstract

[Einleitung] Die Zuwanderung nach Deutschland war im Jahr 2015, aber auch noch 2016 und 2017 wesentlich von der Fluchtmigration geprägt. In dieser Zeit sind knapp 1,4 Millionen Schutzsuchende in die Bundesrepublik gekommen, davon ca. 890.000 im Jahr 2015 (BAMF 2019: 10). Diese Situation stellte Politik und Verwaltung vor enorme Herausforderungen. In vielen deutschen Städten wurden zunächst Gemeinschaftsunterkünfte eingerichtet, die zum Teil auch 2019 noch in Betrieb sind. Nach und nach begann man, die Schutzsuchenden dezentral in Wohnungen unterzubringen. Allerdings waren sie nur 2015 die größte Zuwanderergruppe - in den Jahren zuvor und danach waren es EU-Binnenmigranten (BAMF 2019: 10). Besonders gegenüber den (süd)osteuropäischen Ländern Rumänien, Polen und Bulgarien gab es in den letzten Jahren einen relativ hohes Wanderungssaldo (BAMF 2019: 54f; BMI 2016: 34). Wir wollen in dieser Studie untersuchen, wie sich Zuwanderer und insbesondere die Teilgruppe der Schutzsuchenden in den deutschen Städten räumlich verteilen. Wo sind sie 2015 und 2016 angekommen und wo sind sie untergekommen, nachdem sie die (Erst-)Aufnahmeeinrichtungen wieder verlassen haben? Im Fokus unserer Betrachtung steht die Frage, in welchem Zusammenhang der Wohnstandort von Zuwanderern mit der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung in den Ankunftsquartieren steht. Beschreibt man Schutzsuchende und andere Zuwanderungsgruppen nicht vorrangig in ethnischen oder nationalstaatlichen Kategorien, so sind sie in der ersten Zeit nach ihrer Ankunft im Allgemeinen sozioökonomisch eher schwache Gruppen (Grabka et al. 2019). Es liegt daher nahe, dass ihre sozialräumliche Verteilung in den deutschen Städten anhand ökonomischer Kriterien erfolgt. Entsprechend ist zu erwarten, dass die Zuwanderer der letzten Jahre vorrangig dort wohnen, wo bereits andere sozioökonomisch schwache Gruppen leben. Insgesamt untersuchen wir die Verteilung von Zuwanderern zwischen 2014 und 2017 in 86 deutschen Groß- und Mittelstädten, um ein möglichst breites Bild zu erhalten. Dafür nutzen wir Angaben zur Staatsangehörigkeit der Bevölkerung: Wir betrachten sowohl die Gesamtgruppe der Ausländer als auch die Teilgruppe der häufigsten Staatsangehörigkeiten von Asylantragstellern. [...]

Suggested Citation

  • Helbig, Marcel & Jähnen, Stefanie, 2019. "Wo findet 'Integration' statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017," Discussion Papers, Presidential Department P 2019-003, WZB Berlin Social Science Center.
  • Handle: RePEc:zbw:wzbpre:p2019003
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/200141/1/1667477595.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Markus M. Grabka & Jan Goebel & Stefan Liebig, 2019. "Wiederanstieg der Einkommensungleichheit – aber auch deutlich steigende Realeinkommen," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 86(19), pages 343-353.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Judith Niehues & Maximilian Stockhausen & Andreas Peichl & Charlotte Bartels & Mario Bossler & Bernd Fitzenberger & Arnim Seidlitz & Moritz Kuhn & Till Baldenius & Sebastian Kohl & Moritz Schularick &, 2020. "Ungleichheit unter der Lupe – neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 73(02), pages 03-26, February.
    2. Timm Bönke & Holger Lüthen, 2020. "Die Ungleichheit von Lebenserwerbseinkommen," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 100(4), pages 241-245, April.
    3. Valentina S. Consiglio & Denisa M. Sologon, 2022. "The Myth of Equal Opportunity in Germany? Wage Inequality and the Role of (Non-)academic Family Background for Differences in Capital Endowments and Returns on the Labour Market," Social Indicators Research: An International and Interdisciplinary Journal for Quality-of-Life Measurement, Springer, vol. 159(2), pages 455-493, January.
    4. Bönke, Timm & Glaubitz, Rick & Göbler, Konstantin & Harnack, Astrid & Pape, Astrid & Wetter, Miriam, 2020. "Die Entwicklung und Prognose von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland," Discussion Papers 2020/5, Free University Berlin, School of Business & Economics.
    5. Carsten Schröder & Theresa Entringer & Jan Goebel & Markus M. Grabka & Daniel Graeber & Martin Kroh & Hannes Kröger & Simon Kühne & Stefan Liebig & Jürgen Schupp & Johannes Seebauer & Sabine Zinn, 2020. "COVID-19 Is Not Affecting All Working People Equally," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1083, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    6. Feld, Lars P. & Schmidt, Christoph M. & Schnabel, Isabel & Truger, Achim & Wieland, Volker, 2019. "Den Strukturwandel meistern. Jahresgutachten 2019/20 [Dealing with Structural Change. Annual Report 2019/20]," Annual Economic Reports / Jahresgutachten, German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, volume 127, number 201920.
    7. Carsten Schröder & Theresa Entringer & Jan Goebel & Markus M. Grabka & Daniel Graeber & Martin Kroh & Hannes Kröger & Simon Kühne & Stefan Liebig & Jürgen Schupp & Johannes Seebauer & Sabine Zinn, 2020. "Erwerbstätige sind vor dem Covid-19-Virus nicht alle gleich," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1080, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbpre:p2019003. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.