IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/swpstu/s182002.html
   My bibliography  Save this paper

Soziale Ungleichheit und Massenarmut in Lateinamerika

Author

Listed:
  • Krumwiede, Heinrich-Wilhelm

Abstract

Nicht nur im Vergleich zu entwickelten Ländern, sondern auch zu anderen Entwicklungsregionen weist Lateinamerika ein außerordentlich hohes Maß an sozialer Ungleichheit auf. Obwohl Lateinamerika in Bezug auf sein Entwicklungs- und Wohlstandsniveau zur "Mittelklasse" der Entwicklungsregionen gehört, ist es die Weltregion mit der größten Ungleichheit in der Einkommensverteilung. Zugleich ist Lateinamerika nach wie vor von Massenarmut gekennzeichnet. Nahezu jeder zweite Lateinamerikaner ist arm, fast jeder fünfte extrem arm. Die Lateinamerikapolitik sollte zur Kenntnis nehmen, welche politische Sprengkraft der Ungleichheits- und Armutsproblematik in Lateinamerika innewohnt. Die gegenwärtigen Vorgänge in Argentinien können als warnender Hinweis darauf verstanden werden, welche Krisenpotentiale entstehen, wenn sich zu dieser Problematik eine ökonomische Leistungskrise gesellt. Sie sollten auch Anlaß dazu sein, kritisch über eine Politik nachzudenken, die marktwirtschaftliche Strukturpolitik ohne hinreichende Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte betreibt. In der Studie werden am Beispiel von vier relativ entwickelten, nicht-ländlichen Staaten (Chile, Costa Rica, Brasilien und Mexico) gesellschaftliche und politische Implikationen der Ungleichheits- und Armutsproblematik in Lateinamerika analysiert. Zum einen wird der systematische Zusammenhang zwischen elementarer Armut und extremer sozialer Ungleichheit aufgezeigt, zum anderen, dass und warum der Modernisierungs- und Globalisierungsprozeß nicht zu einer spürbaren Reduktion von Ungleichheit und Armut geführt hat. Vor allem weist nichts darauf hin, daß sich in Lateinamerika Mittelschichtgesellschaften herausbilden werden, wie sie in Westeuropa und den USA anzutreffen sind. Dennoch dürfte es in den vier analysierten Ländern wahrscheinlich gelingen, soziale Unzufriedenheit innerhalb der bestehenden demokratischen Systeme zu kanalisieren, weil sie sich vornehmlich als Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik äußert. Das politische Faktum, daß sich die demokratische Staatsform in Lateinamerika durchgesetzt zu haben scheint, ist auch von sozialer Bedeutung. Denn immerhin verfügen die sozial Unterprivilegierten über das Wahlrecht als potentiell einflußreiche politische Ressource. Es ist zu hoffen, daß der Ruf nach dem starken Staat nicht zum Rückfall in den Populismus, sondern zu einer staatlichen Politik führt, die sich energisch für soziale Gerechtigkeit und systematische Wettbewerbsfähigkeit" einsetzt. Nicht nur im Vergleich zu entwickelten Ländern, sondern auch zu anderen Entwicklungsregionen weist Lateinamerika ein außerordentlich hohes Maß an sozialer Ungleichheit auf. Obwohl Lateinamerika in Bezug auf sein Entwicklungs- und Wohlstandsniveau zur "Mittelklasse" der Entwicklungsregionen gehört, ist es die Weltregion mit der größten Ungleichheit in der Einkommensverteilung. Zugleich ist Lateinamerika nach wie vor von Massenarmut gekennzeichnet. Nahezu jeder zweite Lateinamerikaner ist arm, fast jeder fünfte extrem arm. Die Lateinamerikapolitik sollte zur Kenntnis nehmen, welche politische Sprengkraft der Ungleichheits- und Armutsproblematik in Lateinamerika innewohnt. Die gegenwärtigen Vorgänge in Argentinien können als warnender Hinweis darauf verstanden werden, welche Krisenpotentiale entstehen, wenn sich zu dieser Problematik eine ökonomische Leistungskrise gesellt. Sie sollten auch Anlaß dazu sein, kritisch über eine Politik nachzudenken, die marktwirtschaftliche Strukturpolitik ohne hinreichende Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte betreibt. In der Studie werden am Beispiel von vier relativ entwickelten, nicht-ländlichen Staaten (Chile, Costa Rica, Brasilien und Mexico) gesellschaftliche und politische Implikationen der Ungleichheits- und Armutsproblematik in Lateinamerika analysiert. Zum einen wird der systematische Zusammenhang zwischen elementarer Armut und extremer sozialer Ungleichheit aufgezeigt, zum anderen, dass und warum der Modernisierungs- und Globalisierungsproz

Suggested Citation

  • Krumwiede, Heinrich-Wilhelm, 2002. "Soziale Ungleichheit und Massenarmut in Lateinamerika," SWP-Studien S 18/2002, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs.
  • Handle: RePEc:zbw:swpstu:s182002
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252423/1/2002S18.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:swpstu:s182002. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.swp-berlin.org/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.