IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/92020.html
   My bibliography  Save this paper

Wie datengetrieben sind Geschäftsmodelle in Deutschland? Analyse des Status quo

Author

Listed:
  • Fritsch, Manuel
  • Krotova, Alevtina

Abstract

Daten entwickeln sich rapide zu einer der wichtigsten Unternehmensressourcen. Immer mehr Unternehmen stellen sich die Frage, wie sie Daten gewinnbringend in ihrem Geschäft einsetzen können. In diesem Zusammenhang werden datengetriebene Geschäftsmodelle zunehmend zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor, wie Beispiele amerikanischer Erfolgsunternehmen wie Google oder Facebook zeigen. Auch deutsche Unternehmen haben die Bedeutung datengetriebener Geschäftsmodelle erkannt. Wie eine Umfrage der IW Consult zeigt, verfügen bereits knapp 31 Prozent der deutschen Unternehmen über ein datengetriebenes Geschäftsmodell. Unternehmen diversifizieren ihr Portfolio durch eine Bandbreite an verschiedenen Produkten - von klassischen über computerisierten bis zu datengetriebenen -, um den komplexer werdenden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen wird von den Wettbewerbern auf dem Markt angetrieben und nimmt Impulse durch substitutive Produkte als Motivation für die Anpassung eigener Produkte im Geschäftsmodell wahr. Als größte Hemmnisse in Bezug auf die Implementierung von datengetriebenen Geschäftsmodellen empfinden Unternehmen, die bereits über ein datengetriebenes Angebot verfügen, die Suche nach Fachexperten und finanziellen Ressourcen. Unternehmen, die klassische Produkte und Dienstleistungen anbieten, werden hauptsächlich bei strategischen Fragen gehemmt, wie durch Unklarheiten beim Nutzen datengetriebener Angebote, eine fehlende Entwicklungsstrategie oder fehlende Ideen für digitale Produkte. Drei Handlungsempfehlungen, die aufzeigen, wie Unternehmen die Transformation ihres Geschäftsmodells hin zu einem datengetriebenen bewerkstelligen können, konnten insgesamt identifiziert werden: Potenziale von datengetriebenen Geschäftsmodellen verdeutlichen, Vernetzung von Unternehmen mit wissenschaftlichen Akteure verstärken und rechtliche Rahmenbedingungen definieren.

Suggested Citation

  • Fritsch, Manuel & Krotova, Alevtina, 2020. "Wie datengetrieben sind Geschäftsmodelle in Deutschland? Analyse des Status quo," IW-Reports 9/2020, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute.
  • Handle: RePEc:zbw:iwkrep:92020
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/214921/1/1692900994.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Silke Anger & Malte Sandner & Alexander M. Danzer & Axel Plünnecke & Olaf Köller & Enzo Weber & Samuel Mühlemann & Harald Pfeifer & Bernhard Wittek, 2020. "School Closures, Lack of Apprenticeships, No Jobs: Generation without a Future?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 73(09), pages 03-24, September.

    More about this item

    JEL classification:

    • L21 - Industrial Organization - - Firm Objectives, Organization, and Behavior - - - Business Objectives of the Firm
    • L86 - Industrial Organization - - Industry Studies: Services - - - Information and Internet Services; Computer Software
    • M21 - Business Administration and Business Economics; Marketing; Accounting; Personnel Economics - - Business Economics - - - Business Economics
    • O32 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Innovation; Research and Development; Technological Change; Intellectual Property Rights - - - Management of Technological Innovation and R&D
    • O39 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Innovation; Research and Development; Technological Change; Intellectual Property Rights - - - Other

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iwkrep:92020. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkolde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.