IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ifhfob/16.html
   My bibliography  Save this paper

Unternehmensgröße und regionale Resilienz

Author

Listed:
  • Runst, Petrik
  • Thomä, Jörg

Abstract

Der vorliegende Forschungsbericht untersucht den Einfluss der regionalen Unternehmensgrößenstruktur auf die Resilienz von europäischen Regionen in den Jahren der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Die Ergebnisse zeigen, dass im Durchschnitt Europas - zumindest in der untersuchten Krisenphase - von kleineren Unternehmensgrößen kaum ein mildernder Effekt auf die unmittelbare Krisenbetroffenheit von Regionen und auch keine merkliche Wirkung auf deren Regenerationsfähigkeit ausgegangen ist. In deutschen Regionen, die insgesamt besonders stark von dem damaligen Krisenschock betroffen waren, zeigen sich aber durchaus solche Größeneffekte. Diese dürften im Zusammenhang mit den Besonderheiten des Mittelstands stehen, wobei sich zwei verschiedene Muster aufgetan haben: Erstens zeigt sich, dass ein höherer Anteil von Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigten zwar auf der regionalen Ebene mit einer größeren Krisenbetroffenheit verbunden war - ein Ergebnis, das nicht zuletzt auf die starke Exportorientierung des deutschen Mittelstands zurückzuführen sein könnte. Gleichzeitig hat sich in ebendiesen Regionen mit starker KMU-Prägung jedoch die Lage am Arbeitsmarkt vergleichsweise stabil verhalten, was für die Hypothese spricht, dass eigentümergeführte mittelständische Unternehmen in Krisenzeiten möglichst lange an ihren Beschäftigten festhalten. Dieses Ergebnis bestätigt damit jüngste Erkenntnisse zur Corona-Krise, wonach hierzulande z.B. das mittelständisch geprägte Handwerk in wirtschaftlichen Krisenzeiten eine wichtige Stabilisatorfunktion für regionale Arbeitsmärkte hat. Zweitens zeigen sich ausgeprägte Effekte für das Segment der Kleinstunternehmen mit maximal neun Beschäftigten: Regionen in Deutschland, die diesbezüglich einen größeren Anteil aufweisen, waren vom wirtschaftlichen Einbruch in Folge des Krisenschocks der Jahre 2008/2009 weniger stark betroffen, und haben ihre Innovationstätigkeit in dieser Zeit auch weniger stark zurückgefahren als andere Regionen. Dieses Ergebnis mag in Teilen einer grundsätzlich geringeren Betroffenheit der Kleinstunternehmen von der damaligen Krise in Folge ihrer geringeren Exportaktivität geschuldet sein. Gleichzeitig ist nicht ausgeschlossen, dass gerade die sehr kleinen mittelständischen Unternehmen seinerzeit ihre potenziellen Flexibilitäts- und Schnelligkeitsvorteile ausgespielt haben, wodurch sich entsprechend geprägte Regionen in der Krise insgesamt robuster und anpassungsfähiger erwiesen haben. Aus Sicht der Politik ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Krisen nach dem gleichen Muster ablaufen. Insofern sind die Bestimmungsfaktoren regionalwirtschaftlicher Resilienz sehr komplex, wodurch die Einschätzung zur Relevanz und Wirksamkeit politischer Unterstützungsansätze auch je nach Krise unterschiedlich ausfallen kann. Aufgrund seiner größeren Allgemeingültigkeit dürfte jedoch gerade im Hinblick auf den Resilienz-Effekt der regionalen Unternehmensgrößenstruktur eine gezielte Förderung über unterschiedliche Krisen hinweg weiterhelfen. Denn nicht zuletzt die Förderung von Innovationskraft und Unternehmertum gilt als lohnender Ansatz für eine Stärkung verschiedener Komponenten der Krisenresilienz von Regionen. Die Einbindung einer großen Zahl von KMU in regionale Innovationssysteme durch eine breite Ausrichtung der mittelstandsorientierten Innovationsförderung und eine Mittelstandspolitik, die u.a. auf eine Verbesserung der regionalen Rahmenbedingungen für eine lebendige Kultur der Selbstständigkeit setzt, kann hierfür wirksame Impulse liefern.

Suggested Citation

  • Runst, Petrik & Thomä, Jörg, 2023. "Unternehmensgröße und regionale Resilienz," ifh Forschungsberichte 16, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh).
  • Handle: RePEc:zbw:ifhfob:16
    DOI: 10.47952/gro-publ-137
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/273496/1/1851592717.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.47952/gro-publ-137?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifhfob:16. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifgoede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.