IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/fisidp/3.html
   My bibliography  Save this paper

Informationen zur Forschungsevaluation in Deutschland - Erzeuger und Bedarf: Gutachten für die Geschäftsstelle der deutschen Forschungsgemeinschaft

Author

Listed:
  • Kuhlmann, Stefan
  • Heinze, Thomas

Abstract

Der Ruf nach Rechenschaft über Leistungen, Qualität und Nutzen staatlich geförderter Wissenschaft und Forschung wird lauter. Wachsende Autonomiespielräume der Hochschulen durch Einführung von Globalhaushalten gehen Hand in Hand mit neuen, leistungsorientierten Modi der Verteilung von Forschungsmitteln. Politisch gewollter Wettbewerb zwischen Forschungseinrichtungen erfordert eine verstärkte Profilbildung und Wissenschaftsmanagement. Mit Blick auf den künftigen "europäischen Forschungsraum" versucht auch die Europäische Kommission Leistungsindikatoren zu identifizieren und in ein Berichtssystem zu implementieren. In der Summe bewirken diese Entwicklungen bei den Verantwortlichen in Forschungsplanung, -management. und -politik einen wachsenden Bedarf an Daten und Informationen zu Forschungsleistungen und zu Grunde liegenden Strukturvariablen. (2) Das Gutachten beruht auf der Annahme, dass dieser wachsende Bedarf bislang nicht hinreichend gedeckt wird. In diesem Zusammenhang interessiert die Frage, ob es sinnvoll ist eine Dienstleistungseinrichtung einzurichten, die evaluative und forschungsstrukturbezogene Informationen bereit hält. Ein solches Angebot könnte sich an alle Akteure des Forschungssystems richten. Das Gutachten prüft diese Annahmen und Überlegungen - allerdings explorativ und exemplarisch! (3) Das Gutachten präsentiert eine Auswahl von anerkannten Indikatoren und Verfahren, mithilfe welcher evaluative Informationen generiert werden können. Diese werden nach Evaluationszwecken, Informationstypen und Aggregationsebenen geordnet. Dabei ist bewusst zu halten, dass die Zusammenhänge zwischen "Investition" in Forschung auf der einen und Innovation und möglichen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen "Erträgen" auf der anderen Seite komplex sind und keinesfalls als schlichtes Input/Output-Modell konstruiert werden können. (5) Im stark fragmentierten, nicht zentralistisch organisierten deutschen Forschungssystem sind Angebot und Nachfrage evaluativer Informationen sehr unübersichtlich. Zur besseren Strukturierung wird dieser "Markt" skizziert, zum einen nach "Anbietern" evaluativer Informationen und zum anderen nach deren Nachfrager. Hierbei werden Desiderata mit Blick auf nachfragende Nutzer sichtbar. Der Bedarf ist umso größer, je höher aggregiert die Betrachtungs- und Entscheidungsebene der Informationsnutzer ist. Es fehlen bisher vor allem kompatible Formate und Rhythmen der Erfassung von Daten quer zu den Forschungseinrichtungen, mit Blick auch auf die internationale Anschlussfähigkeit. Solche Formate bilden die Voraussetzung für Vergleiche (institutionelle, sektorale, ...) auf aggregierten Niveaus. Dabei müssen die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und fachlichen Orientierungen heterogener Forschungseinrichtungen unbedingt berücksichtigt werden- (5) Das Gutachten skizziert die Aufgaben und die Konstruktion einer möglichen Gemeinschaftsstelle "Clearinghouse" - konzipiert als "intelligenter Netzknoten" -, getragen und gesteuert von einem Konsortium (d.h. einer freiwilligen Koorperation) aller relevanten deutschen Einrichtungen der Forschungspolitik, der Forschungsförderung, der Forschungsträgerinstitutionen sowie ausgewählte Einrichtungen der Wissenschafts- und Innovationsforschung.

Suggested Citation

  • Kuhlmann, Stefan & Heinze, Thomas, 2003. "Informationen zur Forschungsevaluation in Deutschland - Erzeuger und Bedarf: Gutachten für die Geschäftsstelle der deutschen Forschungsgemeinschaft," Discussion Papers "Innovation Systems and Policy Analysis" 3, Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI).
  • Handle: RePEc:zbw:fisidp:3
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/28531/1/377235806.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fisidp:3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/isfhgde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.