Author
Listed:
- Volker Eickholt
(Chair for Management Sciences and Energy Economics, University of Duisburg-Essen)
- Klaas Bauermann
(Chair for Management Sciences and Energy Economics, University of Duisburg-Essen)
- Christoph Weber
(Chair for Management Sciences and Energy Economics, University of Duisburg-Essen)
Abstract
Ein moeglichst kostenguenstiges und oekologisches Heizsystem zu waehlen, ist für Gebaeudebesitzer von groeßter Wichtigkeit. Bisher gaengige Antworten sind jedoch spaetestens seit diesem Jahr nicht mehr uneingeschraenkt gueltig. Zum einen waren die Preise für Erdgas und Heizoel zuletzt starken Schwankungen unterworfen, zum anderen veraendern neue gesetzliche Regelungen die Rahmenbedingungen erheblich. Die Energieeinsparverordnung von 2009 mit ihren hoeheren Anforderungen an die Daemmung von Neubauten sowie das Erneuerbare-Energien-Waermegesetz beeinflussen die Kosten der verschiedenen Heizsysteme. Existierende Heizkostenvergleiche für Neubauten verlieren somit an Aussagekraft. Besonders bedeutsam aus energie- und umweltpolitischer Sicht ist der Gebaeudebestand: im Jahr 2008 wurde mit 174.600 neuen Wohnungen das niedrigste Neubauniveau seit der Wiedervereinigung verzeichnet, dem stehen rund 39 Mio. Bestandswohnungen gegenüber. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preislage für Rohstoffe und Heiztechnologien ist hier eine oekonomische Neubewertung der gaengigsten Heizsysteme von Interesse. Im Fokus stehen dabei die regulatorischen Neuerungen und deren Auswirkungen auf Ein- und Mehrfamilienhaeuser im Alt- und Neubau. Auf Basis einer annuitaetischen Vollkostenrechnung wird im Folgenden aus der Sicht eines privaten Investors die Frage nach dem kostengünstigsten Heizsystem beantwortet und die Sensitivitaet der Ergebnisse in Bezug auf den unterstellten kalkulatorischen Zinssatz und Preisveraenderungen untersucht.
Suggested Citation
Volker Eickholt & Klaas Bauermann & Christoph Weber, 2009.
"Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Waermegesetz Methodik zur Berechnung des Heizkostenvergleichs,"
EWL Working Papers
0902, University of Duisburg-Essen, Chair for Management Science and Energy Economics, revised Dec 2009.
Handle:
RePEc:dui:wpaper:0902
Download full text from publisher
More about this item
Keywords
;
;
;
;
;
;
;
JEL classification:
- Q42 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Alternative Energy Sources
- Q48 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Government Policy
NEP fields
This paper has been announced in the following
NEP Reports:
Statistics
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dui:wpaper:0902. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Andreas Fritz (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fwessde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.