IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/dar/wpaper/37113.html
   My bibliography  Save this paper

Beurteilung der Exit-Option an der Schnittstelle von GKV und PKV in bezug auf die Erreichung von Wettbewerbs- und Solidarzielen

Author

Listed:
  • Münch, Manfred

Abstract

Vor dem Hintergrund der Wechselmöglichkeit an der Versicherungspflichtgrenze (sogenannte "Friedensgrenze"), der tatsächlich eintretenden massenhaften Wechsel überwiegend "guter Risiken" zur Privaten Krankenversicherung (PKV) und umgekehrt der Risikoentmischung zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) prüft die vorliegende Arbeit die Wirksamkeit des Exit-Instruments im Modell der substitutiven Krankenversicherung Deutschlands. Um die Problemlage abschätzen zu können, ist eine historische Betrachtung von Ursprung und Entwicklung der Exit-Option (E-O) in Deutschland (von 1883 bis 2001) erforderlich; ergänzend hierzu bedarf es eines internationalen Vergleichs mit den Regelungen in wichtigen anderen Industrieländern (von den USA über EU bis Schweiz). Im zentralen systematischen Teil ist die Frage zu entscheiden, ob aufgrund der bestehenden E-O sowohl die Wettbewerbsziele als auch die Solidarziele der Gesetzlichen Krankenversicherung beeinträchtigt werden. Zur Schlichtung der Streitfrage nach dem Für und Wider der E-O werden drei Handlungsalternativen diskutiert, wobei - auf der Basis eines Stärken -Schwächen - Profils - für eine "schöpferische Zerstörung" dieser E-O durch die Einführung eines Exit- Zwanges im Rahmen eines neuen Systems einer sogenannten zweigeteilten Gesundheitsversorgung plädiert wird. Dieser Substitutionsvorschlag wird namentlich im Lichte der Grenzbelastungsproblematik beim Übergang vom gegenwärtigen auf das neue System diskutiert.

Suggested Citation

  • Münch, Manfred, 2003. "Beurteilung der Exit-Option an der Schnittstelle von GKV und PKV in bezug auf die Erreichung von Wettbewerbs- und Solidarzielen," Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) 37113, Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL).
  • Handle: RePEc:dar:wpaper:37113
    Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/37113/
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:tuda-tuprints-3144
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dar:wpaper:37113. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Dekanatssekretariat (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ivthdde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.