IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-41761-1_10.html
   My bibliography  Save this book chapter

Der autoritäre Kapitalismus

In: Der totalitäre Kapitalismus

Author

Listed:
  • Wolfgang Plasa

Abstract

Zusammenfassung Bestimmte Tendenzen, die die kapitalistische Marktwirtschaft kennzeichnen, können, wo sich ihre Eigendynamik frei entfalten kann, zu Zwängen werden. Manche von ihnen haben die Stärke, aber auch ähnliche Wirkung wie gesetzlicher Zwang. Anders als Gesetze, die auf demokratischem Wege zustande kommen, beruhen sie auf einem System, das Ähnlichkeiten mit einem autoritären Regime aufweist. Politologen verstehen unter Autoritarismus eine diktatorische Herrschaftsform, der sich die Unterworfenen nicht entziehen können. Sie werden kontrolliert. Autoritarismus bedeutet Fremdbestimmung. Die kapitalistische Marktwirtschaft hat Zwänge geschaffen, die unser Leben in diesem Sinne fremdbestimmen. Dazu gehören Zwänge, der unsere Regierungen unterliegen. Dazu gehören auch die durch den Wettbewerb auf Unternehmen ausgeübten Zwänge. Freilich gibt es auch einen Zwang zur Lohnarbeit. Darüber hinaus hat die kapitalistische Marktwirtschaft einen Zwang zum Konsum geschaffen. Schließlich scheint dem System ein Zwang zum Wachstum innezuwohnen. Wie weit diese Zwänge gehen, machen vor allem die Schwierigkeiten deutlich, den von der Eigendynamik der kapitalistischen Marktwirtschaft bestimmten Kurs zu korrigieren. Nicht wir kontrollieren sie, sondern sie bestimmt uns. Wir leben mit einem autoritären Kapitalismus. Nicht zu Unrecht wird dieser Kapitalismus als ein System der Beherrschung beschrieben. Beherrschung schafft ein Potenzial für Konflikte. Dessen sind wir uns durchaus bewusst, weil es uns in Erinnerung gerufen wird, um bestimmte politische Entscheidungen zu begründen. Dabei wird versucht, mit der Gefahr eines Konfliktes Maßnahmen der Kontrolle über uns zu rechtfertigen. Mit anderen Worten: Das sich aus der Beherrschung ergebende Konfliktpotenzial liefert den Grund dafür, die Beherrschung weiter auszubauen und voranzutreiben. Daran haben wir uns gewöhnt und nehmen es kaum noch wahr.

Suggested Citation

  • Wolfgang Plasa, 2023. "Der autoritäre Kapitalismus," Springer Books, in: Der totalitäre Kapitalismus, chapter 10, pages 177-185, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_10
    DOI: 10.1007/978-3-658-41761-1_10
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_10. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.