IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-40570-0_15.html
   My bibliography  Save this book chapter

Kollaboratives Kapazitätsmanagement mit digitalen Werkzeugen

In: Digitalisierung im Einkauf

Author

Listed:
  • Heiko Wöhner
  • Jürgen Schuberthan

    (BMW Group)

Abstract

Zusammenfassung Automotive-Lieferketten zeigen stellvertretend für andere Branchen, wie die Produktion in Wertschöpfungssystemen auf dem Zusammenspiel verschiedener Unternehmen und unterschiedlicher Wertschöpfungsstufen beruht. Bereits in der Entstehungsphase von Lieferketten werden Entscheidungen zu Produktionskapazitäten getroffen, welche die mögliche Ausbringungsmenge maßgeblich bestimmen. Unerwartet hohe oder unerwartet niedrige beziehungsweise stark schwankende Kundennachfrage stellen die Akteure in der Lieferkette vor die Herausforderung, Bedarfe und Kapazitäten immer wieder aufs Neue in Einklang zu bringen. Kollaboratives Kapazitätsmanagement ermöglicht ergänzend zu vertraglichen Vereinbarungen eine operative unternehmensübergreifende Abstimmung. Kundenbedarfe werden in digitalen Werkzeugen zu Teilefamilien zusammengefasst und mit Produktionskapazitäten der Lieferanten abgeglichen. Kunde und Lieferant können über die gemeinsame Sicht im Bedarfs-Kapazitäts-Abgleich rechtzeitig Abweichungen erkennen, Maßnahmen anstoßen und die Effektivität der Lieferkette steigern. Szenarien können gemeinsam geplant und dann genau solche in den operativen Planungssystemen abgebildet werden, die vom Kunden und Lieferanten auch kapazitativ zu bewerkstelligen sind. Die Lieferkette wird beruhigt und kann Selbstregulierung erreichen. Die beispielhaft vorgestellten digitalen Werkzeuge für das kollaborative Kapazitätsmanagement zeigen, wie auf unterschiedliche Nutzergruppen, Granularitätsanforderungen und IT-Integrationsmöglichkeiten eingegangen werden kann. Über die Szenarienplanung hinaus lassen sich solche digitalen Werkzeuge um Funktionen zur Vormaterial- und Volatilitätsüberwachung erweitern.

Suggested Citation

  • Heiko Wöhner & Jürgen Schuberthan, 2023. "Kollaboratives Kapazitätsmanagement mit digitalen Werkzeugen," Springer Books, in: Florian Schupp & Heiko Wöhner (ed.), Digitalisierung im Einkauf, edition 2, chapter 15, pages 251-266, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40570-0_15
    DOI: 10.1007/978-3-658-40570-0_15
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40570-0_15. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.