IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-37704-5_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Umleitungen – Einwände, Vorwände und deren Behandlung

In: Das Verkaufsnavi für Medienberater

Author

Listed:
  • Ricky McKenna

Abstract

Zusammenfassung Es stimmt meiner Meinung nach nur bedingt, dass Einwände – wohlgemerkt Einwände, nicht Vorwände – auf weiteren Informationsbedarf eines Kunden zurückzuführen sind. Auch wenn dies eine häufig geteilte Meinung unter Kollegen ist. Einwände gehören auch zum Verbal-Instrumentarium des Kunden, um den Verkäufer auf Wissen und Glaubwürdigkeit auf den Zahn zu fühlen beziehungsweise um seinen eigenen Standpunkt klarzumachen. Einwände werden nicht einfach mal so vom Verkäufer weggewischt. Sie sind ernst zu nehmende Aussagen, die in vielen Fällen auch zutreffen und der Wahrheit entsprechen. Somit lassen sich manche nicht in ihrem Wahrheitsgehalt, aber in ihrer Bedeutung für das weitere Verkaufsgespräch entkräften. Es gibt kaum mehr als eine Handvoll wirklicher Einwände, die es zu entkräften gilt. Viele Verkäufer scheuen jedoch die Einwandbehandlung, als ob bei jedem Kundengespräch ein weiterer und neuer Einwand genannt wird. Die Einwandbehandlung ist der einfachste Prozess im gesamten Verkaufskarussel, weil Einwände sich nicht ändern. Sie werden nicht mehr. Es gibt viele spannende Behandlungstechniken, aus denen Sie Ihre individuellen Lieblingstechniken erlernen können. Vergleichen Sie den Schwierigkeitsgrad der Einwandbehandlung mit dem des „Kleinen 1 × 1“. Dieses Kapitel behandelt unterschiedliche Behandlungstechniken zu zahlreichen Einwänden und beantwortet die Frage, wie man einen Vorwand sofort entlarvt und ihn getrost „in die Ecke“ stellt.

Suggested Citation

  • Ricky McKenna, 2022. "Umleitungen – Einwände, Vorwände und deren Behandlung," Springer Books, in: Das Verkaufsnavi für Medienberater, chapter 0, pages 95-120, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37704-5_5
    DOI: 10.1007/978-3-658-37704-5_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-37704-5_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.