IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-35991-1_4.html
   My bibliography  Save this book chapter

Der E-Health-Markt aus der Konsumentenperspektive

In: Plattformökonomie im Gesundheitswesen

Author

Listed:
  • Alexander Schachinger

    (EPatient Analytics GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Ein Markt besteht aus Angebot und Nachfrage. Das klingt schlicht, bedarf aber auf dem E-Health-Markt besonderer Klärung. Aufmerksamkeit, Zugang und Produkte sind in der Regel frei wählbar und verfügbar. Für viele Märkte, wie beispielsweise für den Konsumgütermarkt oder für den Markt der analogen und digitalen Massenmedien, ist dies selbstverständlich. Für das Gesundheitssystem in Deutschland ist es dies nicht, es ist im Vergleich auf Basis des Sozialgesetzbuches stark reguliert. Man spricht hier auch vom ersten, regulierten (Verordner-)Gesundheitsmarkt und vom zweiten Gesundheitsmarkt (frei käufliche Medikamente und Gesundheitsprodukte). Betrachten wir also Webseiten und Apps, welche für Bürger und Patienten gedacht sind und welche diagnostizieren und therapieren können, kommt relativ schnell das erste Dilemma zutage: Passen diese Märkte und Systeme überhaupt stimmig zusammen oder wird es im Zuge der Digitalisierungsdynamiken bald Reibungen und Disruptionen geben (Schachinger, 2014) Der Gegenstandsbereich dieses Beitrags ist der E-Health-Markt, sprich der Markt, der web oder appbasierte Gesundheits- und Therapieanwendungen für Bürger und Patienten anbietet, welche diese in der Regel auf ihren internetfähigen Consumer-Electronics-Geräten verwenden (Diese sind i. d. R.: PC, Laptop, Tablet, Smartphone sowie Wearables/Tracker bis hin zu VR-Brillen. Der Markt der Consumer Electronics, auch als Informations- und Kommunikationstechnologien bezeichnet, wird global und national relativ genau analysiert, siehe exemplarisch: itu.int, ec.europa.eu/eurostat sowie eito.com ). Im Fokus dieses Beitrags steht die Zielgruppe dieses Marktes: der Bürger und Patient. Im ersten Teil wird stark verdichtet die Marktentwicklung der letzten 20 Jahre dargestellt, die Entstehung neuer E-Health-Anwendungen und ihrer Ökosysteme im Markt. Im zweiten Teil werden abschließend die Anwendungsfelder der neuen E-Health-Lösungen und die damit verbunden neu entstehenden digitalen Versorgungsszenarien für Nutzer und Patienten analysiert. Die Zielgruppe und ihre Entwicklung wird mit veranschaulichenden Kennzahlen umrissen und die Essenz daraus beschrieben. Das Ziel dieses Beitrags besteht in einer verdichteten Darstellung des E-Health-Marktes primär aus der Nutzerperspektive, um die Herausforderungen der nahen Zukunft für Entscheider im Digital-Health-Segment zu umreißen. Patientenzentrierung ist im E-Health-Markt kein Agendapunkt der Politik oder Kommunikation, sondern die entscheidende Voraussetzung für Adaptation und Nutzennachweis überhaupt. Die freie Marktwirtschaft weiß das, die Selbstverwaltung des Gesundheitssystems in Deutschland erfahrungsgemäß noch nicht ausreichend.

Suggested Citation

  • Alexander Schachinger, 2023. "Der E-Health-Markt aus der Konsumentenperspektive," Springer Books, in: Christian Stummeyer & Andrea Raab & Moritz Erasmus Behm (ed.), Plattformökonomie im Gesundheitswesen, pages 55-72, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_4
    DOI: 10.1007/978-3-658-35991-1_4
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_4. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.