IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-35691-0_18.html
   My bibliography  Save this book chapter

mRobotik und KI-basierte Technologien in der stationären Patientenversorgung

In: E-Health-Ökonomie II

Author

Listed:
  • Johannes Kriegel

    (Fachhochschule Oberösterreich)

Abstract

Zusammenfassung Im deutschsprachigen Raum wird die Gesundheitsversorgung durch eine starke Fokussierung auf die ambulante und stationäre Krankenhausversorgung gekennzeichnet. Die Leistungserbringung durch Health Professionals in der stationären Patientenversorgung ist charakterisiert durch ein Leistungs- und Qualitätsmix aus professionsbezogenen und professionsfremden Tätigkeiten. Mit Hilfe von mobiler Robotik (mRobotik) und Künstlicher Intelligenz (KI)-basierten Technologien im Gesundheitswesen kann ein hohes Maß an Flexibilität im Rahmen der Leistungserstellung erreicht werden. mRobotik führt Aufgaben aus, für die es programmiert bzw. trainiert worden ist, diese kann die mRobotik im Weiteren unabhängig, unter schwankenden Leistungsanforderungen sowie in variierenden Umgebungen ausführen. Durch die Entwicklung neuer innovationsfördernder und mehrwertstiftender Servicedienstleistungen unter Einbeziehung mobiler Robotik gilt es, kundenfokussierte und lösungsorientierte hybride Produkt-Dienstleistungsbündel, die sowohl Hard- und Software- als auch Serviceelemente zu einem eigenständigen neuen kundenindividuellen Lösungsgeschäft verbinden, zu entwickeln und zu integrieren. Aufgrund von Zwängen (z. B. Fehlertoleranz, Hygieneanforderungen) und Möglichkeiten (z. B. Digitalisierung, Automation, Künstliche Intelligenz) gilt es zukünftig, die Mensch-Mensch-Interaktion um die technologische Komponente zu erweitern. Ziel ist es, ein digital und automatisiert organisiertes und unterstütztes Krankenhaus (Smart Hospital) bzw. ambulantes Versorgungsumfeld (Smart Homecare) zu schaffen.

Suggested Citation

  • Johannes Kriegel, 2022. "mRobotik und KI-basierte Technologien in der stationären Patientenversorgung," Springer Books, in: Thomas Lux & Juliane Köberlein-Neu & Stefan Müller-Mielitz (ed.), E-Health-Ökonomie II, pages 317-338, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35691-0_18
    DOI: 10.1007/978-3-658-35691-0_18
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35691-0_18. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.