IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-26409-3_8.html
   My bibliography  Save this book chapter

Abschließende Betrachtung

In: Die arabische Welt verstehen

Author

Listed:
  • Ahmed Hussein

    (Arabia InterCulture)

Abstract

Zusammenfassung Abdulaziz Othman Al-Twaijri, der Generaldirektor der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur ISESCO, fasst die Kernelemente der arabisch-islamischen Kultur zusammen und versteht darunter kulturelle Verständigung als Offenheit für den kulturellen Austausch mit anderen Kulturen bei gleichzeitigem Erhalt der eigenen kulturellen Werte (Al-Twaijri 2015). Diese Werte versteht er als Konsens hinsichtlich unveränderbar allgemeingültiger Traditionen (Koran und Hadith) einerseits und Divergenz bei von Menschen erzeugten Meinungen und Herangehensweisen andererseits. Es herrscht Konsens darüber, dass ein Muslim fünfmal am Tag beten soll, über die Gebetszeiten, die rituelle Waschung davor und dass die ersten Verse vom Koran Bestandteil des Gebets sind. Es gibt aber Divergenzen hinsichtlich der Art und Weise, wie man die Hände und Arme während des Gebets halten soll. Genauso gibt es keine Einigung darüber, ob man die Arbeit unterbrechen und zum Beten gehen muss oder nicht bzw. ob man unbedingt in einer Moschee beten muss oder dies am Arbeitsplatz tun kann. Die arabisch-islamische Kultur unterscheidet sich darin von anderen Kulturen, dass sie einen einheitlichen islamischen Ursprung hat. Das Wesen der arabischen Kultur habe seine Basis in den vier Quellen der Erkenntnis: im Koran, in der Sunna, in der arabischen Sprache und den überlieferten Traditionen der Religionsgelehrten, so argumentiert Al-Twaijri. Die westliche Kultur dagegen fuße auf multiplen Quellen: dem griechischen philosophischen Denken, dem römischen Gesetzeskodex, den lateinischen Sprachen und den verschiedenen Auslegungen der christlichen Lehren. Fundament der arabisch-islamischen Kultur ist der Glaube an Gott. Das kollektive Glauben an einen einzigen Gott verleiht der islamischen Gemeinde somit ihre Identität. Dieses Schlusswort von Al-Twaijri wirft eine Frage auf: Ist eine Verständigung trotz dieser Differenz zwischen einem säkularen Westen und einer religiös orientierten arabisch-islamischen Welt denn möglich? Man könnte entgegnen: Ist das überhaupt eine zielführende Frage? Führt uns das nicht in die totale Bodenlosigkeit und entfernt es uns nicht von einer möglichen Verständigung überhaupt?

Suggested Citation

  • Ahmed Hussein, 2022. "Abschließende Betrachtung," Springer Books, in: Die arabische Welt verstehen, chapter 8, pages 293-295, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-26409-3_8
    DOI: 10.1007/978-3-658-26409-3_8
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-26409-3_8. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.