IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v20i1p089-098.html
   My bibliography  Save this article

Entlastung des Arbeitsmarktes durch Umweltschutz?

Author

Listed:
  • Wicke, Lutz
  • Schulz, Erika
  • Schulz, Werner

Abstract

"Umweltschutzmaßnahmen führen nicht nur dazu, daß der Volkswirtschaft Gesundheits-, Material- und Vegetationsschäden in Milliardenhöhe erspart bleiben. Umweltschutzmaßnahmen sorgen auch dafür, daß der Arbeitsmarkt entlastet wird. In diesem Aufsatz wird gezeigt, daß der "job-killer-Umweltschutz"-These (Arbeitsplatzverluste durch Kostenerhöhung in Grenzbetrieben, Konkurrenznachteile auf den Auslandsmärkten, Standortverlagerungen in das Ausland und Investitionsstaus) nur eine begrenzte Bedeutung zukommt. Denn den wenigen Tausend umweltschutzbedingten Arbeitsplatzverlusten steht eine wesentlich größere Zahl an Umweltschutzarbeitsplätzen im Bereich der Industrie und der öffentlichen Hand gegenüber; vorsichtig gerechnet 440.000. Mit einem Bündel weiterer beschäftigungswirksamer Maßnahmen, wie der Aktivierung des Eigeninteresses aller für den Umweltschutz, gezielter Umweltschutzsubventionen bei Unternehmen, höherer Umweltschutzinvestitionen von Bund und Ländern sowie verstärkter Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf dem Umweltsektor, könnten etwa 250.000 bis 300.000 zusätzliche Umweltschutzarbeitsplätze geschaffen werden. Insgesamt würden sich die Umweltschutzarbeitsplätze dann auf rund 700.000 bis 750.000 belaufen." (Autorenreferat)

Suggested Citation

  • Wicke, Lutz & Schulz, Erika & Schulz, Werner, 1987. "Entlastung des Arbeitsmarktes durch Umweltschutz?," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 20(1), pages 89-98.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:20:i:1:p:089-098
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1987/1987_1_MittAB_Wicke_Schulz_Schulz.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:20:i:1:p:089-098. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.