IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v19i2p328-338.html
   My bibliography  Save this article

Arbeit in Osteuropa : kontrastreiche Wirklichkeit

Author

Listed:
  • Globokar, Tatjana
  • Kahn, Michele

Abstract

"Ob auf dem Gebiet des Arbeitsrechts, der Arbeitsorganisation oder der Entlohnung - die Staaten Osteuropas weisen große Unterschiede auf. Diese spiegeln sowohl unterschiedliche historische und kulturelle Tradition wider als auch ungleiche Entwicklungsniveaus der jeweiligen Volkswirtschaft. Dieser Sachverhalt schlägt sich vor allem im Arbeitsrecht der untersuchten Länder nieder: Während die Wochenarbeitszeit in der UdSSR im Durchschnitt 40,6 Studen beträgt, liegt sie in Rumänien häufig noch bei 48 Stunden. Gleiches gilt für die durchschnittliche Dauer des Urlaubs: hier liegt die DDR mit 18 Werktagen an der Spitze, während Ungarn mit 12 Tagen das Schlußlicht bildet. Im Hinblick auf Mutterschaftsurlaub bewirkte die angesichts von Geburtenrückgang und entsprechenden Arbeitskräfteproblemen in diesen Ländern betriebene Bevölkerungspolitik eine Verlängerung: er reicht von 16 bis zu 20 Wochen. Gemeinsam ist den Staaten Osteuropas, daß sie vor großen Problemen im Hinblick auf Arbeitsorganisation, Disziplin und Partizpation der Arbeitskräfte stehen, wobei all dies verknüpft ist mit einer unbedingt erforderlichen Steigerung der Arbeitsproduktivität. Diese Fragen waren für alle Fünfjahrespläne der jüngsten Zeit bedeutsam. Auch auf dem Gebiet der Arbeitsentlohnung ergibt sich ein buntes Bild. Zwei Elemente jedoch gelten gemeinsam für die Lohnpolitik der untersuchten Länder Osteuropas: die Reform der Gestaltung des Lohnfonds und eine gestaffelte Lohnpolitik. Die unterschiedlichen Strategien gelten erst seit zu kurzer Zeit, als daß ihre Auswirkungen schon verläßlich eingeschätzt werden könnten." (Autorenreferat)

Suggested Citation

  • Globokar, Tatjana & Kahn, Michele, 1986. "Arbeit in Osteuropa : kontrastreiche Wirklichkeit," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 19(2), pages 328-338.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:19:i:2:p:328-338
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1986/1986_2_MittAB_Globokar_Kahn.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:19:i:2:p:328-338. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.