IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v17i4p506-510.html
   My bibliography  Save this article

Ausländerbeschäftigung und Ausländerpolitik in einigen westeuropäischen Industriestaaten

Author

Listed:
  • Werner, Heinz
  • König, Ingeborg

Abstract

"In den westeuropäischen Industriestaaten leben etwa 12,5 Millionen Ausländer, davon wiederum ist etwa die Hälfte erwerbstätig. Sie konzentrieren sich auf wenige Staaten: Frankreich (4 459 100), Bundesrepublik Deutschland (4 666 900), Belgien (885 700), Schweden (405 500) und die Schweiz (925 800). Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und im Gefolge des Ölpreisschocks erließen praktisch alle Länder bis 1973 einen Anwerbestopp für neu einreisende ausländische Arbeitnehmer. Die höhere Geburtenhäufigkeit und die meist nach wie vor mögliche Familienzusammenführung ließen die ausländische Wohnbevölkerung aber weiterhin ansteigen und führten zu Problemen der ausländischen Kinder und Jugendlichen in Schule und Beruf. Der Anteil ausländischer Jugendlicher an der Ausländerbevölkerung liegt durchweg über dem vergleichbaren Anteil der einheimischen Jugendlichen. Inzwischen hat sich in fast allen Ländern trotz vermehrter Anzeichen von Fremdenfeindlichkeit die Erkenntnis durchgesetzt, daß eine große Zahl von Ausländern auf Dauer im Lande bleiben wird. Die Gesetzgebung reagierte darauf, indem die Vorschriften in der Regel klarer gefaßt wurden in Richtung auf einen abgesicherten rechtlichen Status (Daueraufenthaltserlaubnis, Dauerarbeitserlaubnis) der bereits sich im Lande befindenden Ausländer. ... Zur Entlastung des Arbeitsmarktes wurde versucht, über Rückkehrprämien (Frankreich) oder Hilfen zu Betriebsgründungen im Heimatland (Frankreich, Niederlande) die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer zu verringern." (Autorenreferat)

Suggested Citation

  • Werner, Heinz & König, Ingeborg, 1984. "Ausländerbeschäftigung und Ausländerpolitik in einigen westeuropäischen Industriestaaten," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 17(4), pages 506-510.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:17:i:4:p:506-510
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1984/1984_4_MittAB_Werner_Koenig.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:17:i:4:p:506-510. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.