IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v17i2p168-182.html
   My bibliography  Save this article

Die Entwicklung der Vermittlungen in Arbeit

Author

Listed:
  • Rudolph, Helmut

Abstract

"Im IAB wurden Entwicklungen bei den Vermittlungen in Arbeit anhand der Geschäftsstatistiken der BA untersucht (IAB-Projekt 6-286). Die Wirtschaftsentwicklung hat zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Arbeitsvermittlung geführt. In den 50er Jahren sorgte die Arbeitsvermittlung für eine schnelle Besetzung der neugeschaffenen Stellen in der rasch expandierenden Wirtschaft. Dabei konnte die Arbeitslosigkeit abgebaut und die durch Krieg und Kriegsfolgen zu Wanderungen gezwungene Bevölkerung integriert werden. In den 60er Jahren bis Anfang der 70er Jahre bestand die Vermittlungsaufgabe in der Mobilisierung von Arbeitskraftreserven. In den 70er Jahren sehen sich die Vermittler zunehmend vor der Aufgabe, Stellen für Vermittlungsaktivitäten zu erschließen und Arbeitslose zu beraten. Die Höhe der Vermittlungszahlen hängt ab vom Einstellungsbedarf der Wirtschaft und dem Einschaltungsgrad der Arbeitsämter, wodurch der Stellenzugang bestimmt wird, sowie der Vermittlungsquote. Rückläufige Vermittlungszahlen sind danach bis in die 70er Jahre hinein überwiegend durch rückläufigen Einstellungsbedarf verursacht worden, während seit etwa 1976 im wesentlichen der sinkende Einschaltungsgrad für den Rückgang verantwortlich ist. 1983 wurden erstmals wieder mehr Stellen durch die Arbeitsvermittlung als im Vorjahr besetzt. Aus den Strukturänderungen der Beschäftigung, der Arbeitskräftenachfrage und der Vermittlungen ergeben sich Anhaltspunkte, daß ein Teil der gesunkenen Einschaltungen durch die Verlagerung des Kräftebedarf von Bereichen mit hoher Einschaltung (Produzierendes Gewerbe, niedrige Qualifikationen) zu solchen mit niedrigem Einschaltungsgrad (Dienstleistungen, höher qualifizierte Berufe) zu erklären ist. Das Sinken der Einschaltung hat seine Ursache daneben auch in einer Ausweitung betriebsnaher Arbeitsmärkte. Die Vermittlungsquoten sind in allen Berufsbereichen deutlich gestiegen. Die Vermittlungen in qualifizierte Berufsbereiche sind relativ und zeitweilig absolut abgestiegen. In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme des Anteils an nur befristet zu besetzende Stellen festzustellen." (Autorenreferat)

Suggested Citation

  • Rudolph, Helmut, 1984. "Die Entwicklung der Vermittlungen in Arbeit," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 17(2), pages 168-182.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:17:i:2:p:168-182
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1984/1984_2_MittAB_Rudolph.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Blaschke, Dieter, 1987. "Erfolgswege zum neuen Arbeitsplatz : wie Beschäftigte, die den Arbeitgeber wechselten, ihre neue Stelle fanden," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 20(2), pages 164-180.
    2. Blaschke, Dieter, 1987. "Erfolgswege zum neuen Arbeitsplatz : wie Beschäftigte, die den Arbeitgeber wechselten, ihre neue Stelle fanden," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 20(2), pages 164-180.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:17:i:2:p:168-182. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.