IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v17i1p088-093.html
   My bibliography  Save this article

Wie die Schweizer mit der Arbeitslosigkeit fertig geworden sind : zwei Blicke in die Zukunft - von der Gegenwart aus

Author

Listed:
  • Strahm, Rudolf H.

Abstract

"In diesem Artikel werden am Beispiel Schweiz zwei Szenarien für die Beschäftigungspolitik in der Zukunft 1983-2003 fantasievoll ausgemalt. Beide Zukunftsbilder gehen von gleichen Prognoseannahmen aus. Das Szenarium 1 geht davon aus, daß bei den voll im Arbeitsprozeß integrierten Beschäftigten in der Schweiz nur kleine Arbeitszeitverkürzungen realisiert werden. Dafür werden zuhnehmend Bevölkerungsteile aus dem Arbeitsprozeß abgesplittert und müssen von der Gesellschaft als Arbeitslose unterhalten werden. Die sozialen Kosten der Arbeitslosigkeit - Lohnersatz, Kriminalität, Marginalisierung - werden im Jahre 2003 für die aktive Bevölkerung 20-25 Prozent der Löhne ausmachen. Das Szenarium 2 unterstellt, daß in der Schweiz die gesellschaftliche Arbeitszeit im Ausmaß der Produktivitätssteigerungen gesenkt wird. Arbeitszeitpolitik ist ein wichtiges wirtschaftpolitisches Lenkungsinstrument. Nicht nur lineare Arbeitszeitverkürzungen, sondern auch neue Formen von Teilzeitarbeit, Job Sharing usw. werden praktiziert und begünstigt. Ziel ist eine Arbeitszeit-Einkommens-Souveränität für alle. Das vorhandene Arbeitsvolumen wird auf alle verteilt. Damit werden zusätzliche Ausgaben für Arbeitslosenversicherung ect. eingespart. "Weniger Staat" im Bereich der Sozialversicherungen und der Folgelasten wird mit "mehr Freiheit" des Einzelnen verbunden. Beide Szenarien legen eine Produktivitätssteigerung von 2 1/2 Prozent pro Jahr zuigrunde. Konstante Produktivitätssteigerung, bedingt durch Automatisierung, Rationalisierung und Elektronisierung, ist die einzige sichere Prognose, die man zur Zeit treffen kann. Alles andere ist spekulativ. Jährlich 21/2 Prozent Produktivitätszuwachs bedeutet, über 20 Jahre hinweg gerechnet, eine Zunahme der Gesamtproduktivität um zwei Drittel. Das heißt schematisch, es müßten 2/3 mehr Güter produziert und konsumiert werden; oder es müßte bei gleicher Produktion wie heute die gesamtgesellschaftliche Arbeitszeit entsprechend vermindert werden: in der Schweiz von 44 auf 26 Wochenstunden. Beide Szenarien kosten etwa gleichviel. Die Inkaufnahme von Arbeitslosigkeit (Szene 1) ist die teuerste Form von Arbeitszeitverkürzung. Im dritten Teil plädiert der Autor dafür, die Produktivitätssteigerung in Zukunft in Form von kürzerer Arbeitszeit, statt in Form höherer Löhne und höherem Konsum weiterzugeben. Der Artikel zeigt bildlich und anschaulich die Konsequenzen verschiedener Arbeitszeit-Politik-Modelle auf die Struktur der Gesellschaft und auf das politische Klima." (Autorenreferat)

Suggested Citation

  • Strahm, Rudolf H., 1984. "Wie die Schweizer mit der Arbeitslosigkeit fertig geworden sind : zwei Blicke in die Zukunft - von der Gegenwart aus," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 17(1), pages 88-93.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:17:i:1:p:088-093
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Strahm.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:17:i:1:p:088-093. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.