IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v12i4p537-563.html
   My bibliography  Save this article

Internationale Arbeitsteilung. Tendenzen, Probleme

Author

Listed:
  • Werner, Heinz

Abstract

"Eine intensivere internationale Arbeitsteilung zwischen Industrieund Entwicklungsländern bedeutet eine verstärkte Eingliederung auch der weniger entwickelten Länder in internationale Austauschbeziehungen, vor allem in den Welthandel. Die Verwirklichung beinhaltet eine Vielzahl von Problemen, wie etwa internationale Rohstoffabkommen, Entwicklungsstrategie in den Entwicklungsländern, Technologietransfer und Technologieeinsatz, Protektionismus, Finanzhilfe und Schuldentilgung. Viele dieser Probleme verlangen politische Entscheidungen, deren Art, Ausmaß und Wirkung nicht vorhersehbar sind. Der vorliegende Aufsatz beschränkte sich deshalb auf das Aufzeigen bisher erkennbarer Tendenzen. - Im Außenhandel der nicht-öl-exportierenden Entwicklungsländer dominieren noch die traditionellen anlage-(ressourcen-) bedingten Produkte wie Rohstoffe, Nahrungsmittel oder arbeitsintensivere Produkte wie Textilien oder Bekleidung. Daneben tauchen vor allem bei den sog. "Schwellenländern" zunehmend Güter auf, deren Herstellung industrielle Fertigungsverfahren, eine bestimmte Technologie und know-how voraussetzen. Diese Güter treten in Konkurrenz zu den in den Industrieländern produzierten vergleichren Produkten. - Berechnungen zu den möglichen beschäftigungswirksamen Konsequenzen eines zunehmenden Warenaustausches zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Entwicklungsländern ergaben, daß der Freisetzungseffekt bei einer gleichgroßen Export- und Importsteigerung im Handel mit den Entwicklungsländern nahezu gleich Null ist. Umstrukturierungsprobleme tauchen aber auf, da ein großer Teil der zur zusätzlichen Exportproduktion notwendigen Arbeitskräfte in anderen Wirtschaftszweigen liegt als diejenigen, in denen sie aufgrund der Importe freigesetzt werden. Diese Freisetzungen konzentrieren sich auf nur wenige Wirtschaftszweige, nämlich auf das Bekleidungsgewerbe, Textilgewerbe, Leder-sowie das Musikinstrumenten- und Spielwarengewerbe. - Da die meisten Untersuchungen über die Effekte eines verstärkten Handels mit den Entwicklungsländern eine ausgeglichene Handelsbilanz unterstellen, hängen die zukünftigen Beschäftigungswirkungen auch von der Außenhandelsposition ab. Bisher hatte die Bundesrepublik Deutschland eine relativ starke Außenhandelsposition. -Eine stärkere Industrialisierung in Form gestiegener Weltproduktionsanteile der Entwicklungsländer braucht nicht notwendigerweise eine Außenhandelskonkurrenz zu bedeuten, sondern es können sich dahinter auch binnenwirtschaftlich orientierte Industrialisierungsbemühungen verbergen. Für diese Vermutung spricht, daß der Anteil der Entwicklungsländer am Welthandel stagniert und daß als Motiv für Direktinvestitionen in Entwicklungsländern weniger die Arbeitskosten als vielmehr Argumente wie Markterschließung und Marktsicherung genannt wurden. Für die Bundesrepublik Deutschland gilt weiterhin, daß durch die Verlagerung von Produktionen ins Ausland durch den dortigen Aufbau von Fertigungsstätten und sodann durch die laufende Lieferung von Teilprodukten durch die Muttergesellschaft zusätzliches Ex portwachstum ausgelöst wird."

Suggested Citation

  • Werner, Heinz, 1979. "Internationale Arbeitsteilung. Tendenzen, Probleme," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 12(4), pages 537-563.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:12:i:4:p:537-563
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1979/1979_4_MittAB_Werner.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:12:i:4:p:537-563. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.