IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v12i4p525-536.html
   My bibliography  Save this article

Abgänge sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen bis 1985 und 1990. Modellrechnungen zum künftigen Ersatzbedarf an Arbeitskräften

Author

Listed:
  • Bloß, Horst

Abstract

"Die vorliegenden Modellrechnungen stellen eine weitere Auswertung der Beschäftigungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit dar. Nachdem in früheren Beiträgen die Globalergebnisse und berufsspezifische Ergebnisse diskutiert wurden, befaßt sich die nachfolgende Untersuchung mit den Abgängen nach Wirtschaftszweigen wegen Tod, Pensionierung, Invalidität und Phasenerwerbstätigkeit der Frau. Im einzelnen zeigten die Modellrechnungen, die für 10 Wirtschftsabteilungen und 95 Wirtschaftsgruppen durchgeführt wurden, folgende Ergebnisse: Bis 1985 werden insgesamt rd. 2,8 Mill. Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Mit jeweils rd. 19 % vom Basisbestand 1978 werden die höchsten Abgänge bei den "Organisationen ohne Erwerbscharakter" und bei den "Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen" zu verzeichnen sein. Weit unter dem Durchschnitt liegende Abgänge sind mit rd. 10% beim "Baugewerbe" zu erwarten. Bis 1990 stehen rd. 4,6 Mill. der heute beschäftigten Arbeitnehmer nicht mehr im Erwerbsleben. Die meisten Arbeitnehmer scheiden mit jeweils rd. 31 % vom Basisbestand 1978 ebenfalls aus der Wirtschaftsabteilung "Gebietskörperschaften und Sozialversicherung" sowie aus der "Energiewirtschaft, Wasserversorgung und Bergbau" aus. Mit den relativ geringsten Abgängen ist wiederum im "Baugewerbe" zu rechnen. Die Abgänge durch Tod werden aufgrund der Alterstruktur in den Wirtschaftsabteilungen "Energiewirtschaft und Wasserversorgung, Bergbau" und "Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen" überdurchschnittlich hoch sein. Die Abgänge wegen Invalidität sind ebenfalls in den Wirtschaftsabteilungen "Energiewirtschaft und Wasserversorgung, Bergbau" und "Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen" besonders zahlreich. Die Abgänge durch Erreichen der Altersgrenze sind bei den "Organisationen ohne Erwerbscharakter und private Haushalte" und bei den "Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen" am höchsten. Um Anhaltspunkte dafür zu erhalten, inwieweit die errechneten Abgänge in Zukunft tatsächlich auch zu Neueinstellungen in den 10 Wirtschaftsabteilungen führen können, wurden die Ergebnisse- soweit dies sinnvoll war - mit den entsprechenden Projektionswerten aus dem "prognos report nr 9" in Verbindung gebracht."

Suggested Citation

  • Bloß, Horst, 1979. "Abgänge sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen bis 1985 und 1990. Modellrechnungen zum künftigen Ersatzbedarf an Arbeitskräften," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 12(4), pages 525-536.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:12:i:4:p:525-536
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1979/1979_4_MittAB_Bloss.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:12:i:4:p:525-536. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.