IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v11i3p344-351.html
   My bibliography  Save this article

Löhne und Beschäftigung im Ungleichgewicht

Author

Listed:
  • Pohl, Rüdiger

Abstract

"Die Wirkungen von Nominallohnänderungen auf die Beschäftigung werden im Rahmen von drei Modellansätzen untersucht. (a) Im neoklassischen Ansatz sinkt durch eine Nominallohnsenkung auch der Reallohn, was die Beschäftigung erhöht. Inflexible Nominallöhne verhindern nach diesem Modell die Wiedererlangung der Vollbeschäftigung. (b) Diese Ansicht wird vom keynesianischen Ansatz kritisiert. Nach Keynes werden sinkende Nominallöhne möglicherweise von einem sinkenden Preisniveau begleitet. Der Reallohn bleibt dann im großen und ganzen unverändert mit der Folge, daß auch die Arbeitslosigkeit erhalten bleibt. Nominallohnsenkungen sind in diesem Modell ein zweifelhaftes Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung. (c) In den beiden Ansätzen (a) und (b) wird angenommen, daß die Unternehmer zum herrschenden Reallohn jene Arbeitsmenge einsetzen, bei der sie ihren Gewinn maximieren. Diese Annahme ist unrealistisch in Zeiten eines wirtschaftlichen Ungleichgewichtes, in denen die gewinnmaximale Produktionsmenge mangels ausreichender Nachfrage gar nicht abgesetzt werden kann. Eine solche Situation herrscht in der Bundesrepublik Deutschland seit 1974. Die moderne Ungleichgewichtsökonomik gibt diese Annahme auf. Es zeigt sich dann, daß Nominallohnsenkungen oder -erhöhungen allein keine Beschäftigungseffekte erzeugen, gleichgültig ob sie mit oder ohne Änderungen der Reallöhne stattfinden. Vollbeschäftigung kann nur durch expansive Geld- und Fiskalpolitik wieder hergestellt werden. Freilich gelingt das nur, wenn der Reallohn auf der "richtigen" Höhe liegt. Die Ermittlung des "richtigen" Lohnniveaus in der Praxis ist schwierig. Einen pragmatischen Weg bietet vielleicht das hier vorgeschlagene Konzept der "mittelfristig orientierten Lohnpolitik"." (Autorenreferat)

Suggested Citation

  • Pohl, Rüdiger, 1978. "Löhne und Beschäftigung im Ungleichgewicht," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 11(3), pages 344-351.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:3:p:344-351
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1978/1978_3_MittAB_Pohl.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:3:p:344-351. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.