IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v11i3p281-288.html
   My bibliography  Save this article

Zur Verantwortung der Lohnpolitik für die Vollbeschäftigung

Author

Listed:
  • Gahlen, Bernhard

Abstract

"Im Mittelpunkt des ersten Teils steht die Frage: wem kommt die entscheidende Rolle bei der Beseitigung der Arbeitslosigkeit zu, den Tarifparteien und der Lohnpolitik (Klassik) oder der gesamtwirtschaftlichen Steuerung und einer expansiven Finanzpolitik (Keynes)? In Keynes'scher Tradition spaltet der Autor diese Frage auf in zwei Teilfragen: die Frage nach dem Zusammenhang von Lohnhöhe und Beschäftigung und die Frage nach der geeigneten Politik zur Erreichung eines adäquaten Reallohnniveaus. ... Neuere theoretische Entwicklungen (z.B. Malinvaud) rücken ab von der gemeinsamen Position von Klassik und Keynes, der negativen Korrelation von Reallohnsatz und Beschäftigung. Der Autor untersucht die Begründungen einer positiven Korrelation und ihre empirische Relevanz. ... Im zweiten Teil, Gesamtwirtschaftliche Steuerung und Vollbeschäftigung, untersucht der Autor Wege zur Überwindung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Fehlentwicklungen. Hierzu muß auf die Ursachen der Konjunktur- und Wachstumskrise, d.h. der Trends des abnehmenden Wirtschaftswachstums, der sich beschleunigenden Dauerinflation, der Verschärfung der Konjunkturzyklen und der Abnahme des Arbeitsvolumens seit Beginn der 70er Jahre eingegangen werden. Bringt man die Erklärung für ein abnehmendes Mengen- und zunehmendes Preisniveauwachstum auf eine kurze Formel, so lautet sie: Verteilungskampfhypothese und falsche Reaktion der Wirtschaftspolitik hierauf. ... Angesichts des Scheiterns der kurzfristigen Nachfragepolitik als Anti-Inflationspolitik setzt sich der Autor für eine Verlagerung von der Nachfrage- auf die Angebotspolitik ein. Eine langfristige Strategie der Förderung von Zukunftsaufgaben (Investitions-, FuT-Politik, etc.), die das Wirtschaftswachstum und den Produktivitätsfortschritt über eine Erhöhung der Investitionen nachhaltig anhebt, bekämpft den Kostendruck und erscheint von daher als ausichtsreichster Ansatzpunkt zur Inflationsbekämpfung."

Suggested Citation

  • Gahlen, Bernhard, 1978. "Zur Verantwortung der Lohnpolitik für die Vollbeschäftigung," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 11(3), pages 281-288.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:3:p:281-288
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1978/1978_3_MittAB_Gahlen.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:3:p:281-288. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.