IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v11i1p075-094.html
   My bibliography  Save this article

Die aufstiegsbezogene berufliche Fortbildung. Teil 2: Faktoren des Fortbildungserfolgs. (Aus der Untersuchung des IAB über das Ergebnis der Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung)

Author

Listed:
  • Saterdag, Hermann
  • Dadzio, Werner

Abstract

"Die in Teil 1 des Untersuchungsberichts (MittAB 3/77) dargestellten Ergebnisse über die berufliche Situation der Absolventen aus aufstiegsbezogenen beruflichen Fortbildungen werfen die Frage auf, warum nicht (fast) alle Absolventen zum Erhebungszeitpunkt (d.h. etwa 2-3 Jahre nach Lehrgangsabschluß) eine der Fortbildung entsprechende Beschäftigung gefunden haben. Es wurde daher geprüft, welche Bedeutung einzelne Merkmalsbereiche, zum einen Merkmale des bisherigen persönlichen Werdegangs und der Situation vor Beginn der Fortbildung, zum anderen Merkmale des Berufsverlaufs nach der Fortbildung, für die Realisierung des Fortbildungszieles, d.h. für den Grad des Fortbildungserfolges haben. Die wichtigsten Ergebnisse dieses zweiten Teils des Untersuchungsberichts sind: ++ Unter den Befragten, deren berufliche Tätigkeit dem Fort bildungsziel entspricht, befinden sich überdurchschnittlich häufig solche, die aus bestimmten Beweggründen (vor allem: ausgeprägte berufliche Leistungsmotivation, längerfristige Planung einer beruflichen Weiterqualifikation, konkrete be rufliche Entwicklungsziele) an der Fortbildung teilgenommen haben und die vom Vorgesetzten zur Teilnahme ermuntert wur den. ++ Das Durchschnittsalter ist in der Gruppe der Erfolgreichen höher als unter den weniger erfolgreichen Absolventen. ++ Absolventen, die zum Zeitpunkt der Erhebung voll fortbil dungsadäquat beschäftigt sind, konnten dies überwiegend in ihrer ersten Beschäftigung nach Lehrgangsabschluß reali sieren. Meist handelte es sich dabei um ein Arbeitsverhältnis, in das sie nach Lehrgangsabschluß neu eingetreten sind. ++ Die Chancen für einen voll fortbildungsadäquaten beruflichen Start nach Abschluß der Fortbildung haben sich von 1972 bis 1975 tendenziell zwar verschlechtert, jedoch im Vergleich zur Entwicklung der Gesamtbeschäftigungslage nur in geringem Maße. Absolventen, die die Fortbildung zu einem ungünsti gen Zeitpunkt beendeten, gleichen diesen Nachteil während der folgenden Zeit kaum aus, auch wenn sich die Chancen ei ner fortbildungsadäquaten Beschäftigung danach wieder verbes sert haben. Die Ergebnisse werden als Rahmenbedingungen für Fortbildungserfolg unter Berufsverlaufsaspekten diskutiert."

Suggested Citation

  • Saterdag, Hermann & Dadzio, Werner, 1978. "Die aufstiegsbezogene berufliche Fortbildung. Teil 2: Faktoren des Fortbildungserfolgs. (Aus der Untersuchung des IAB über das Ergebnis der Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung)," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 11(1), pages 75-94.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:1:p:075-094
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1978/1978_1_MittAB_Saterdag_Dadzio.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Erfolgskontrolle ; Weiterbildung;

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:1:p:075-094. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.