IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v11i1p019-033.html
   My bibliography  Save this article

Freisetzungen von Arbeitskräften im Angestelltenbereich aufgrund technischer Änderungen

Author

Listed:
  • Dostal, Werner

Abstract

"Vom technologisch-betriebswirtschaftlichen Bereich des IAB werden seit 1970 in verschiedenen Industriezweigen Untersuchungen durchgeführt, in denen festgestellt werden soll, inwieweit Personalveränderungen und Änderungen der Arbeitsplatzgegebenheiten auf technischen Änderungen beruhen. Bisher wurden die Ergebnisse nur für einzelne Industriezweige ausführlich dargestellt. Mit dem vorliegenden Beitrag soll gezeigt werden, wie stark die Angestellten von derartigen technischen Änderungen betroffen sind. Die Betroffenheit der Angestellten durch technische Änderungen ist weit geringer als die Betroffenheit der Arbeiter. Sind aber Angestellte betroffen, dann führt die Änderung häufiger zur Entlassung bzw. Neueinstellung, während innerbetriebliche Umsetzungen oder bloße Änderungen der Arbeitsplatzgegebenheiten bei Weiterbeschäftigung des Arbeitsplatzinhabers seltener als bei Arbeitern vorkommen. Bei technischen Umstellungen werden in der Regel Techniker und Ingenieure neu eingestellt, während Kaufleute und Bürokräfte entlassen werden. In einem zweiten Teil wird eine Gegenüberstellung zwischen dem Zugang an Arbeitslosen und an offenen Stellen und den durch technische Änderungen erfolgten Personalbewegungen versucht, dabei wird begründet, daß aus den Untersuchungen deutlich die arbeitssparende Wirkung des technischen Wandels hervorgeht. Diese arbeitssparenden Wirkungen äußern sich am deutlichsten bei den "fiktiv freigesetzten Arbeitskräften", d.h. bei den Arbeitskräften, auf die die Betriebe wegen der technischen Änderungen verzichten können und die ohne diese Änderungen hätten eingestellt werden müssen. Dadurch wird die Zahl der angebotenen offenen Stellen um etwa ein Fünftel reduziert. Von den Zugängen an Arbeitslosen lassen sich höchstens ein Zehntel auf technische Änderungen zurückführen."

Suggested Citation

  • Dostal, Werner, 1978. "Freisetzungen von Arbeitskräften im Angestelltenbereich aufgrund technischer Änderungen," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 11(1), pages 19-33.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:1:p:019-033
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1978/1978_1_MittAB_Dostal.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:1:p:019-033. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.