IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/iab/iabmit/v09i3p267-284.html
   My bibliography  Save this article

Arbeitsmarktszenarien als Grundlage der Analyse des zukünftigen Verhältnisses von Absolventen des Bildungssystems und der Arbeitsplätze in der Bundesrepublik Deutschland

Author

Listed:
  • Weißhuhn, Gernot

Abstract

"Die arbeitsmarkt- und bildungspolitische Diskussion in der Bundesrepublik spielt sich seit einiger Zeit vor dem Hintergrund verschärfter Diskrepanzen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem ab. Diese Entwicklung resultiert vorwiegend aus tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik Deutschland. Der Arbeitsmarktwandel findet vor allem darin seinen Ausdruck, daß sich die langanhaltende Knappheit von Arbeitskräften auf fast allen Qualifikations- und Berufsebenen aufheben dürfte mit der Folge einer Reihe von Beschäftigungsproblemen. Hinzu kommt, daß zwar die wissenschaftliche Diskussion bildungspolitischer Planungskonzepte in den letzten Jahren sehr intensiv und kritisch geführt worden ist, ausreichende quantitative und qualitative Planungs- und Steuerungskonzepte aber nicht geliefert worden sind. Der Grund mag einerseits in methodischen Barrieren und Unzulänglichkeiten, andererseits aber auch in den Grenzen der empirischen Informationen und der Technik ihrer Verarbeitung liegen. Vor diesem Hintergrund soll in dem anschließenden Beitrag versucht werden, Methoden der Langfristanalyse und -projektion zu entwickeln, auf deren Grundlage mögliche Arbeitsmarktentwicklungen in Form von Arbeitsmarktszenarien für die Bundesrepublik Deutschland simuliert werden und vor allem auch empirisch fundiert werden können."

Suggested Citation

  • Weißhuhn, Gernot, 1976. "Arbeitsmarktszenarien als Grundlage der Analyse des zukünftigen Verhältnisses von Absolventen des Bildungssystems und der Arbeitsplätze in der Bundesrepublik Deutschland," Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 9(3), pages 267-284.
  • Handle: RePEc:iab:iabmit:v:09:i:3:p:267-284
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/mittab/1976/1976_3_MittAB_Weisshuhn.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabmit:v:09:i:3:p:267-284. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.