IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/bpj/ordojb/v71y2020i1p245-274n17.html
   My bibliography  Save this article

Die Theorie mehrseitiger Marktplätze in der US-amerikanischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle: Eine empirische Untersuchung für den Mediensektor

Author

Listed:
  • Kuchinke Björn A.

    (Professur Medienökonomik, Fachbereich Medienmanagement, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität WeimarWeimarGermany)

Abstract

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung der praktischen Relevanz der aktuellen medientheoretischen Erkenntnisse (insbesondere der Theorie zweiseitiger Märkte (TMT)) in der Zusammenschlussprüfung der US-amerikanischen und deutschen Kartellbehörden. In die Analyse wurden alle im Untersuchungszeitraum von 1999 bis Juli 2016 angemeldeten und dem Mediensektor zurechenbaren Zusammenschlussfällen der FTC und der ATD einbezogen. Analog wurden alle anmeldungspflichtigen Zusammenschlussvorhaben aus den Jahren 1999 bis 2014 in Deutschland untersucht. Zusammenfassend zeigt sich für die Marktabgrenzung und die Prognose der Gefahr der Monopolisierung, dass bisher eine unzulängliche Einbindung der TMT in das Prüfverfahren der Kartellbehörden nachzuweisen ist. Während FTC und DoJ bisher weitgehend auf den Einbezug verzichtet haben, erfolgt dieser in Deutschland bisher wenig systematisch. In 83,33 % der seit 2008 geprüften Fälle wurden die Besonderheiten von Medienmärkten in Deutschland demgemäß gar nicht oder nur sporadisch gewürdigt. Hierdurch kann es aus theoretischer Sicht zu Fehlentscheidungen kommen. Insbesondere besteht die Gefahr der Überschätzung der negativen Wohlfahrtswirkungen bei zeitgleicher Unterschätzung möglicher Effizienzgewinne.

Suggested Citation

  • Kuchinke Björn A., 2020. "Die Theorie mehrseitiger Marktplätze in der US-amerikanischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle: Eine empirische Untersuchung für den Mediensektor," ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, De Gruyter, vol. 71(1), pages 245-274, April.
  • Handle: RePEc:bpj:ordojb:v:71:y:2020:i:1:p:245-274:n:17
    DOI: 10.1515/ordo-2021-0014
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doi.org/10.1515/ordo-2021-0014
    Download Restriction: For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

    File URL: https://libkey.io/10.1515/ordo-2021-0014?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:ordojb:v:71:y:2020:i:1:p:245-274:n:17. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.