IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/zeswps/052003.html
   My bibliography  Save this paper

Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der gesetzlichen Krankenversicherung

Author

Listed:
  • Niebuhr, Dea
  • Greß, Stefan
  • Rothgang, Heinz
  • Wasem, Jürgen

Abstract

Die Überprüfung des Leistungskataloges der Gesetzlichen Krankenversicherung ist eine Daueraufgabe, weil die Krankenkassen nur finanzieren sollen, was notwendig und wirtschaftlich ist. Die Konkretisierung des Leistungsanspruchs für die Versicherten erfolgt in den einzelnen Versorgungsbereichen (ambulante Versorgung, Krankenhaus, Arzneimittel) auf unterschiedliche Art und Weise. Im ambulanten Bereich ist hierfür der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen zuständig, der nach anderen Verfahren und Kriterien vorgeht als der Ausschuss Krankenhaus, der für die stationäre Versorgung zuständig ist. Das führt dazu, dass bestimmte Leistungen für den ambulanten Bereich explizit ausgeschlossen wurden, während sie im Krankenhaus nach wie vor erbracht und zu Lasten der Krankenkassen abgerechnet werden dürfen. Während der gesetzliche Auftrag dahin geht, dass Bundesausschuss und Ausschuss Krankenhaus sowohl bereits in der Vergangenheit finanzierte Leistungen als auch neue Leistungen kritisch durchforsten müssen, beschränken sich diese Gremien bislang nahezu ausschließlich auf eine Analyse neuer Leistungen. Ein wesentlicher Grund liegt in der mangelnden Ressourcenausstattung der Ausschüsse. Dieser Zustand ist unbefriedigend, weil er an Innovationen höhere Anforderungen als an tradierte Leistungen stellt. Vermutlich werden dadurch Beitragsmittel der Versicherten nicht optimal eingesetzt. Sowohl der Bundesausschuss als auch der Ausschuss Krankenhaus sind nicht in der Lage, neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zügig und umfassend zu überprüfen. Das hat zur Folge, dass Innovationen in der Regel zusätzlich zu den bisherigen Leistungen eingesetzt werden und diese nicht ersetzen. Außerdem versuchen die Krankenkassen, über die Erstattung von noch nicht in den Leistungskatalog aufgenommenen Leistungen die Nachfrage nach diesen Leistungen durch die Versicherten zu befriedigen (Beispiel: Akupunktur). Dieses Verhalten führt tendenziell zu einer Aufweichung des einheitlichen Leistungskatalogs und erhöht die Spielräume zur Risikoselektion. Anders als der gesetzliche Auftrag es fordert, spielt die Wirtschaftlichkeit der untersuchten Verfahren bislang kaum eine Rolle. Vielmehr hat der Bundesausschuss nahezu ausschließlich die medizinische Wirksamkeit in seine Entscheidungen einbezogen. Dies wird der Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen angesichts knapper Kassen nicht gerecht. Die Institutionen der gemeinsamen Selbstverwaltung sind insbesondere wegen ihrer Zusammensetzung einer langanhaltenden verfassungsrechtlichen Kritik ausgesetzt, die in neuere Zeit vor dem Hintergrund des europäischen Kartellrechts wieder aktuell geworden ist. Teilweise sind die Entscheidungen des Bundesausschusses, insbesondere die Entscheidungsfindung durch seine Arbeitsausschüsse, nicht transparent, was grundlegenden demokratietheoretischen Anforderungen widerspricht.

Suggested Citation

  • Niebuhr, Dea & Greß, Stefan & Rothgang, Heinz & Wasem, Jürgen, 2003. "Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der gesetzlichen Krankenversicherung," Working papers of the ZeS 05/2003, University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS).
  • Handle: RePEc:zbw:zeswps:052003
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41520/1/559334877.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Scharpf, Fritz W., 1992. "Versuch über Demokratie in Verhandlungssystemen," MPIfG Discussion Paper 92/9, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    2. Urban, Hans-Jürgen, 2001. "Wettbewerbskorporatistische Regulierung im Politikfeld Gesundheit: Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen und die gesundheitspolitische Wende," Discussion Papers, Research Group Public Health P 01-206, WZB Berlin Social Science Center.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Busse, Reinhard & Stargardt, Tom & Schreyögg, Jonas & Simon, Claudia & Martin, Maria, 2005. "Defining benefit catalogues and entitlements to health care in Germany: Decision makers, decision criteria and taxonomy of catalogues," Discussion Papers 2005/5, Technische Universität Berlin, School of Economics and Management.
    2. Reinhard Busse & Tom Stargardt & Jonas Schreyögg, 2005. "Determining the “Health Benefit Basket” of the Statutory Health Insurance scheme in Germany," The European Journal of Health Economics, Springer;Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ), vol. 6(1), pages 30-36, November.
    3. Gre[ss], Stefan & Niebuhr, Dea & Rothgang, Heinz & Wasem, Jurgen, 2005. "Criteria and procedures for determining benefit packages in health care: A comparative perspective," Health Policy, Elsevier, vol. 73(1), pages 78-91, July.
    4. Markus Jankowski & Anne Zimmermann, 2004. "Versicherungspflichtige Leistungen in einer obligatorischen Krankenversicherung," Otto-Wolff-Institut Discussion Paper Series 01/2004, Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung, Köln, Deutschland.
    5. Rothgang, Heinz & Niebuhr, Dea & Wasem, Jürgen & Greß, Stefan, 2004. "Evidenzbasierte Bestimmung des Leistungskatalogs im Gesundheitswesen? Das Beispiel des englischen National Institute for Clinical Excellence (NICE)," Working papers of the ZeS 02/2004, University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS).
    6. Wasem, Jürgen & Greß, Stefan & Rothgang, Heinz, 2003. "Kopfprämien in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Perspektive für die Zukunft?," Working papers of the ZeS 07/2003, University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS).

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:zeswps:052003. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zesbrde.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.