IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/92018.html
   My bibliography  Save this paper

Tarifkonflikte im Jahr 2017: Kooperation statt Konfrontation

Author

Listed:
  • Lesch, Hagen
  • Hellmich, Paula

Abstract

Eine Auswertung von 178 Tarifkonflikten zeigt, dass das Tarifjahr 2017 das friedlichste seit dem Jahr 2000 war. Die maximale Eskalationsstufe - sie gibt auf einer Skala von 0 bis 7 an, bis zu welcher Stufe ein Tarifkonflikt eskaliert - erreichte im Durchschnitt der 16 ausgewerteten Tarif-verhandlungen einen Wert von 1,2 und die Konfliktintensität - sie ist die bereinigte Summe aller während einer Tarifverhandlung aufgetretenen Konflikthandlungen - lag bei 3,5 Punkten. Im Streikrekordjahr 2015 lag die durchschnittliche maximale Eskalationstufe noch bei 3,5 und die Konfliktintensität bei 17,8 Punkten. Ein Grund für die gute Jahresbilanz 2017 war, dass wichtige Konflikte in der Luftfahrt und bei der Deutschen Bahn ohne größere Eskalation beigelegt werden konnten. Außerdem wurde in der Chemischen Industrie, in der Süßwarenindustrie im Bauhaupt-gewerbe und bei den Klinikärzten des Marburger Bundes konfliktfrei verhandelt. Konfliktreich ging es hingegen im Einzelhandel zu. Dort summierten sich die Konfliktpunkte auf 26 bei einer maximalen Eskalationsstufe von 4 (Warnstreik). Eine Auswertung nach Gewerkschaften zeigt: Über den gesamten Zeitraum hinweg verhandelte die IG Bergbau, Chemie, Energie am kooperativsten. Die Vereinigung Cockpit und die Lokführer-gewerkschaft GDL erreichten die höchsten Konfliktintensitäten und die Flugbegleiter-Organisation UFO sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Einzelhandel die höchsten maximalen Eskalationsstufen. Das laufende Tarifjahr dürfte wieder konfliktreicher als 2017 verlaufen. In der Metall- und Elektro-Industrie spitzte sich der inzwischen beigelegte Tarifkonflikt stärker zu als bis zu den in den Vorjahren üblichen Warnstreiks, da die Arbeitgeber juristische Mittel gegen die Rechtmäßigkeit der Tagesstreiks einlegten (Eskalationsstufe 5). Im Öffentlichen Dienst und bei der Deutschen Post gab es bereits erste Warnstreiks und im Bauhauptgewerbe standen die Tarifverhandlungen zuletzt kurz vor dem Scheitern. Konfliktrisiken bergen auch die anstehenden Tarifver-handlungen in der Telekommunikation, in der Druckindustrie und bei der Deutschen Bahn.

Suggested Citation

  • Lesch, Hagen & Hellmich, Paula, 2018. "Tarifkonflikte im Jahr 2017: Kooperation statt Konfrontation," IW-Reports 9/2018, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute.
  • Handle: RePEc:zbw:iwkrep:92018
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175891/1/1015801455.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Lesch, Hagen, 2017. "Konflikteskalation in Tarifverhandlungen: Methode, Indikatoren und empirische Befunde [Escalation of collective bargaining: Methods, indicators and empirical findings]," Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Verlag Barbara Budrich, vol. 24(1), pages 31-53.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Höpner, Martin & Baccaro, Lucio, 2022. "Das deutsche Wachstumsmodell, 1991-2019," MPIfG Discussion Paper 22/9, Max Planck Institute for the Study of Societies.
    2. Roßmann, Witich, 2020. "Vom Flächen- zum Haustarifvertrag - Dynamiken der Tarifgeographie. Eine Fallstudie für die Metall- und Elektroindustrie der Region Köln [From area to company collective agreements ‒ dynamics of ," Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Verlag Barbara Budrich, vol. 27(4), pages 501-524.
    3. Lesch, Hagen, 2022. "Droht die Lohn-Preis-Spirale? Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2022," IW-Reports 38/2022, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute.
    4. Berndt Keller, 2018. "Professional unions in Germany: theoretical explanations and practical consequences for industrial relations," Transfer: European Review of Labour and Research, , vol. 24(4), pages 437-450, November.

    More about this item

    JEL classification:

    • J50 - Labor and Demographic Economics - - Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining - - - General
    • J52 - Labor and Demographic Economics - - Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining - - - Dispute Resolution: Strikes, Arbitration, and Mediation

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iwkrep:92018. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkolde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.