IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/imumbp/36.html
   My bibliography  Save this paper

Betriebliche Interessenvertretung in der doppelten Transformation: Einblicke in neue Gestaltungsformen betriebsrätlicher Arbeit

Author

Listed:
  • Niewerth, Claudia
  • Massolle, Julia

Abstract

Digitalisierung und die Transformation von Unternehmen stellen die Betriebsratsgremien vor großen Herausforderungen. Betriebsräte sind in zweifacher Hinsicht mit Digitalisierung und betrieblicher Transformation konfrontiert. Ihnen kommt auf der einen Seite die Aufgabe zu, den digitalen Umbruch zum Fortbestehen des Unternehmens mit dem Ziel der Standort- und Arbeitsplatzsicherung mitzugestalten. Auf der anderen Seite verändert sich die Arbeitsorganisation der Betriebsräte selbst. Während Komplexität und Dichte an Themen ein hohes Fachwissen benötigt, erfordern dynamische Entwicklungen eine potenzielle Beschleunigung der Bearbeitung von Aufgaben und Herbeiführung von Entscheidungen. Gleichermaßen gilt es, die eigene Rolle als Akteur in der digitalen Transformation zwischen Schutz und Gestaltung zu definieren. Betriebsräte befinden sich in der Doppelten Transformation: Gremien reorganisieren sich und entwickeln ein neues Selbstverständnis ihrer Arbeit und der ihrer Betriebsratsrolle. Diese Publikation stellt sechs Unternehmensbeispiele in den Mittelpunkt und gibt erste Einblicke in Veränderungsmomente von Betriebsratsgremien in der Transformation.

Suggested Citation

  • Niewerth, Claudia & Massolle, Julia, 2020. "Betriebliche Interessenvertretung in der doppelten Transformation: Einblicke in neue Gestaltungsformen betriebsrätlicher Arbeit," Mitbestimmungspraxis 36, Hans Böckler Foundation, Institute for Codetermination and Corporate Governance (I.M.U.).
  • Handle: RePEc:zbw:imumbp:36
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/246915/1/p-mbf-praxis-2020-36.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Transformation; Digitalisierung; Betriebsrat; Betriebsräte; Sozialpartnerschaft; DB Systel GmbH; Hermes Germany GmbH; Otto Group; Merck;
    All these keywords.

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:imumbp:36. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/boeckde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.