IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/fomarb/43.html
   My bibliography  Save this paper

Führungskraft und Frau - manchmal ein Teufelskreis

Author

Listed:
  • Bruns, Kerstin

Abstract

[Einleitung ...] Ziele dieser Arbeit sind, Erfolgsfaktoren und Hindernisse für Frauen sowohl auf dem Weg in die Führung als auch beim Führen zu skizzieren und dabei die unterschiedlichen Kommunikations- und Führungsstile von Männern und Frauen zu verdeutlichen. Da diese verschiedenen Stile häufig zu Konflikten führen, werden ausgewählte Konfliktsituationen im Berufsalltag von Frauen in der Führung dargestellt und im Speziellen anhand des Teufelskreismodells erläutert. Das Modell und mögliche Interventionen zur Konfliktlösung zeigen, wie der Teufelskreis verlassen werden kann und wie dieses die Frauen beim Führen unterstützen kann. Deshalb liegt hierauf der Fokus der Arbeit. Hinter den Zielsetzungen steckt u.a. die Annahme, dass insbesondere auch das unterschiedliche Kommunikations- und vor allem Konfliktverhalten von Männern und Frauen eine weitere Erklärung für die fehlende gleichwertige Präsenz in der Führung ist. Im folgenden zweiten Kapitel "Frauen und Führung" werden im ersten Abschnitt 2.1 vier Barrieren für Frauen in ihren Karrieren dargestellt, aus denen wichtige Fragestellungen für eine zielorientierte Karriereplanung abgeleitet werden. In Abschnitt 2.2 werden die Anforderungen an ein erfolgreiches Verhalten auf dem Weg in die Führung skizziert. Abschnitt 2.3 umfasst die Ausführungen zu Erfolgsfaktoren und Hindernissen in der Führung. Warum die Kommunikation ein wesentliches Hindernis auf dem Weg in die Führung und beim Führen darstellen kann, zeigt Abschnitt 2.4, in dem die vertikalen und horizontalen Sprachsysteme beschrieben und auf die Kommunikation im Bereich der Führung angewandt werden. Im dritten Kapitel werden ausgewählte, konkrete Konfliktsituationen aus dem Führungsalltag von Frauen auf das Teufelskreismodel von Friedemann Schulz von Thun angewandt. In Abschnitt 3.1 wird zunächst das Teufelskreismodell erläutert. Abschnitt 3.2 zeigt die Interventionsmöglichkeiten, um aus dem Teufelskreis wieder auszusteigen. Der Abschnitt 3.3 enthält die konkreten Konfliktbeispiele mit ihren spezifischen Teufelskreisen und den möglichen Ausstiegsszenarien. Die Konfliktbeispiele in den Unterabschnitten 3.3.1 bis 3.3.4 sind an die verschiedenen Hierarchieebenen - Chefin und Vorgesetzter, Chefin und Chef, Chefin und Mitarbeiter, Mitarbeiterin und Mitarbeiter - angelehnt. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus dem dritten Kapitel findet sich in Abschnitt 3.4. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick in Kapitel vier, in dem die wesentlichen Punkte der Arbeit zusammengefasst werden.

Suggested Citation

  • Bruns, Kerstin, 2014. "Führungskraft und Frau - manchmal ein Teufelskreis," Arbeitspapiere der FOM 43, FOM Hochschule für Oekonomie & Management.
  • Handle: RePEc:zbw:fomarb:43
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    References listed on IDEAS

    as
    1. Seng, Anja & Zimmer, Marco & Krol, Bianca, 2009. "Frauen in der industriellen Forschung, Entwicklung und Innovation in der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen," Berichte aus der Forschung der FOM 75205, FOM Hochschule für Oekonomie & Management.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      NEP fields

      This paper has been announced in the following NEP Reports:

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fomarb:43. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fommmde.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.