IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/imk/report/181-2023.html
   My bibliography  Save this paper

Mehr Besonnenheit gefragt: Die Reaktion der EZB auf die Preisschocks 2022

Author

Listed:
  • Silke Tober

    (Macroeconomic Policy Institute (IMK))

  • ThomasTheobald

    (Macroeconomic Policy Institute (IMK))

Abstract

Die EZB hat auf die durch Preisschocks und Lieferengpässe geprägte hohe Inflation nicht zögerlich, sondern zunächst mit Bedacht und dann sehr stark reagiert. Zwischen der Inflation im Euroraum und in den USA bestehen deutliche Unterschiede. Anders als im Euroraum war die Wirtschaft in den USA vor der Pandemie robust, die Arbeitslosenquote hatte 2019 historische Tiefststände erreicht und der Leitzins war deutlich positiv. In der Erholungsphase der Pandemie hat die hohe gesamtwirtschaftliche Nachfrage in den USA die globale Teuerung verstärkt, während der Euroraum die massiven Folgen des Ukraine­kriegs zu verkraften hatte. Preisschocks begründen für sich genommen keine Persistenz der Inflation. Mittlerweile ist die EZB allerdings insofern in einer schwierigen Lage, als die aktuellen Lohnsteigerungen nicht mehr mit dem Inflationsziel vereinbar sind. Dennoch ist eine geldpolitische Restriktion wegen der Komplexität und Stärke der Schocks einerseits und der relativ moderaten Lohnreaktion anderseits nicht erforderlich. Sinkende Energiepreise und abschmelzende Gewinne in Bereichen mit sich entschärfenden Engpässen dürften das bisher abzusehende leichte Überschießen der Löhne kompensieren. Damit zeichnet sich keine Verfestigung der Inflation ab, zumal die Inflationserwartungen unserer Analyse zufolge verankert sind. Die Risiken einer zu restriktiven Geldpolitik sind erheblich und sie bremst zudem kapitalintensive transformative Investitionen und damit die erforderliche Dekarbonisierung der Wirtschaft.

Suggested Citation

  • Silke Tober & ThomasTheobald, 2023. "Mehr Besonnenheit gefragt: Die Reaktion der EZB auf die Preisschocks 2022," IMK Report 181-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
  • Handle: RePEc:imk:report:181-2023
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_181_2023.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Inflationsrate fällt im September 2023 auf 4,5 % - Tendenz sinkend," IMK Policy Brief 159-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    2. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Erdgas- und Strom trotz Preisbremsen im Oktober 2023 immens teurer als 2019 - Inflation weiter im Sinkflug," IMK Policy Brief 160-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    3. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Inflation trotz noch stark steigender Nahrungsmittelpreise im November auf 3,2 % gefallen," IMK Policy Brief 162-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    4. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2024. "Staatliche Maßnahmen verhindern noch stärkeren Rückgang der Inflation im Januar 2024," IMK Policy Brief 164-2024, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    5. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2024. "Inflation sinkt von 8,7 % auf 3,7 % im Verlauf von 2023 - IMK Inflationsmonitor," IMK Policy Brief 163-2024, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    6. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Preisauftrieb bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln schwächt sich weiter ab - Inflationsunterschiede zwischen den Haushalten sinken im August 2023 auf 0,4 Prozentpunkte," IMK Policy Brief 158-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:imk:report:181-2023. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sabine Nemitz (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/imkhbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.