IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/imk/pbrief/159-2023.html
   My bibliography  Save this paper

Inflationsrate faellt im September 2023 auf 4,5 % - Tendenz sinkend

Author

Listed:
  • Sebastian Dullien

    (Macroeconomic Policy Institute (IMK))

  • Silke Tober

    (Macroeconomic Policy Institute (IMK))

Abstract

Mit 4,5 % lag die Inflationsrate im September 2023 um 1,6 Prozentpunkte niedriger als im August 2023 und auf einem Niveau, das zuletzt im Februar 2022 unterschritten wurde. Kurzzeitige Basiseffekte als Folge des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts im Sommer 2022 hatten verhindert, dass die Inflation bereits frueher deutlicher fiel. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getraenke verteuerten sich im September 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,7 % (August 2023: 9,1 %), gefolgt von Haushaltsenergie mit 6,3 % (August 2023: 11,4 %). Diese Gueter des Grundbedarfs verzeichneten ihren hoechsten Preisanstieg mit 47,1 % im Oktober 2022 (Haushaltsenergie) bzw. mit 21,2 % im Maerz 2023 (Nahrungsmittel und alkoholfreie Getraenke). Da der Anteil von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie an den Konsumausgaben von Haushalten mit geringerem Einkommen besonders hoch ist, erreichte die Spanne der haushaltsspezifischen Teuerungsrate im Oktober 2022 mit 3,1 Prozentpunkten ihren Hoehepunkt und war auch im Maerz 2023 mit 2,4 Prozentpunkten noch hoch. Mittlerweile ist sie auf 0,4 Prozentpunkte zusammengeschrumpft und der September 2023 ist der erste Monat sei Dezember 2021, in dem einer der beiden hier betrachteten einkommensschwachen Haushalte am unteren Rand der Spanne liegt. Fuer einkommensschwache Paare mit 2 Kindern ist die Teuerungsrate von 11,0 % im Oktober 2022 auf nunmehr 4,1 % gesunken, fuer einkommensschwache Alleinlebende von 10,7 % (November 2022) auf 4,3 %. Die hoechste Inflationsrate hatten Paare mittleren Einkommens zu verzeichnen (4,5 %).In den kommenden Monaten duerften die Inflation und die Kerninflation wegen der niedrigeren Energiepreise und der Aufloesung von Lieferengpaessen weiter sinken, zumal die hohen Preissteigerungen des Jahres 2022 sukzessive aus der Inflationsberechnung fallen. Der stark restriktive Kurs der EZB ist angesichts der deutlich geschwaechten Wirtschaft in Deutschland und im Euroraum insgesamt unnoetig und riskant, zumal Zinserhoehungen erst mit einer erheblichen Zeitverzoegerung auf die wirtschaftliche Aktivitaet und die Inflation wirken.

Suggested Citation

  • Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Inflationsrate faellt im September 2023 auf 4,5 % - Tendenz sinkend," IMK Policy Brief 159-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
  • Handle: RePEc:imk:pbrief:159-2023
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_159_2023.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Silke Tober & ThomasTheobald, 2023. "Mehr Besonnenheit gefragt: Die Reaktion der EZB auf die Preisschocks 2022," IMK Report 181-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    2. Silke Tober, 2023. "Inflationsrate einkommensschwacher Haushalte sinkt trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht im Februar 2023," IMK Policy Brief 147-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    3. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Inflation und Kerninflation setzen zaghaften Abwärtstrend fort – Inflationsunterschiede zwischen den Haushalten im Juli 2023 sinken auf einen Prozentpunkt," IMK Policy Brief 156-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    4. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Nahrungsmittelpreise dominieren infolge der Revision die Inflationsunterschiede im Januar 2023," IMK Policy Brief 146-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2024. "Staatliche Massnahmen verhindern noch staerkeren Rueckgang der Inflation im Januar 2024," IMK Policy Brief 164-2024, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    2. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2024. "Inflation sinkt von 8,7 % auf 3,7 % im Verlauf von 2023 - IMK Inflationsmonitor," IMK Policy Brief 163-2024, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    3. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Inflation trotz noch stark steigender Nahrungsmittelpreise im November auf 3,2 % gefallen," IMK Policy Brief 162-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    4. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2024. "Inflation in Deutschland und im Euroraum naehern sich weiter der 2-Prozent-Marke: Zinssenkung ueberfaellig," IMK Policy Brief 165-2024, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    5. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Erdgas- und Strom trotz Preisbremsen im Oktober 2023 immens teurer als 2019 - Inflation weiter im Sinkflug," IMK Policy Brief 160-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    6. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2023. "Preisauftrieb bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln schwaecht sich weiter ab - Inflationsunterschiede zwischen den Haushalten sinken im August 2023 auf 0,4 Prozentpunkte," IMK Policy Brief 158-2023, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
    7. Sebastian Dullien & Silke Tober, 2024. "Inflation erreicht im Maerz 2024 mit 2,2 % fast die Marke für Preisstabilitaet," IMK Policy Brief 166-2024, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:imk:pbrief:159-2023. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sabine Nemitz (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/imkhbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.