IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/iab/iabrst/201501.html
   My bibliography  Save this paper

Potenzialnutzung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen : eine Analyse von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Author

Listed:
  • Fritzsche, Birgit

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Fuchs, Michaela

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Orth, Anja Katrin

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Sujata, Uwe

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Weyh, Antje

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

Abstract

"Auf den Arbeitsmärkten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat in den letzten Jahren eine Kehrtwende stattgefunden. Nachdem die Arbeitslosigkeit über Jahre hinweg angestiegen und die Beschäftigung gesunken war, drehte sich diese Entwicklung um 2005 in ihr Gegenteil. Angesichts des spürbaren demografischen Wandels wird nun immer öfter das Szenario eines Fachkräftemangels diskutiert. Dementsprechend berichten die Betriebe in den drei Bundesländern über zunehmende Probleme, ihre offenen Stellen passend zu besetzen. Einer stetig steigenden Zahl an Stellen, die immer schwieriger oder teilweise gar nicht besetzt werden können, steht aber eine immer noch recht hohe Zahl von Arbeitslosen gegenüber. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und in welchem Ausmaß in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen spezifische Hemmnisse auf der Stellen- und/oder der Bewerberseite existieren, die einer umfassend(er)en Potenzialnutzung entgegen stehen. Die vorliegende Studie hat eine vergleichende Analyse der Strukturen und Entwicklungen am Arbeitsmarkt in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum Inhalt. Von speziellem Interesse ist hierbei, wie die drei Bundesländer sich sowohl im Vergleich zum ostdeutschen Durchschnitt als auch im Vergleich untereinander positionieren. Hierfür werden die spezifischen Stärken und Schwächen auf dem Arbeitsmarkt anhand einer Gegenüberstellung verschiedener Indikatoren zum Arbeitsangebot und zur Arbeitsnachfrage herausgearbeitet. Als Fazit lässt sich festhalten, dass in Sachsen-Anhalt das verfügbare Potenzial auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu Sachsen und Thüringen rein rechnerisch am höchsten ist. Bei genauerer Betrachtung der Arbeitslosen wird aber auch deutlich, dass ein recht hoher Anteil aus verschiedenen Gründen eher als arbeitsmarktfern einzustufen ist. In Sachsen und Thüringen haben sich sowohl Angebot als auch Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt günstiger als in Sachsen-Anhalt entwickelt. In bestimmten Berufen und Regionen sind in Zukunft Fachkräfteengpässe nicht mehr auszuschließen. Die Struktur und damit auch die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unterschieden sich damit ganz wesentlich zwischen Sachsen und Thüringen auf der einen Seite und Sachsen-Anhalt auf der anderen Seite. Dementsprechend müssen sie auch auf unterschiedlichen Wegen angegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Suggested Citation

  • Fritzsche, Birgit & Fuchs, Michaela & Orth, Anja Katrin & Sujata, Uwe & Weyh, Antje, 2015. "Potenzialnutzung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen : eine Analyse von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 201501, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
  • Handle: RePEc:iab:iabrst:201501
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/regional/SAT/2015/regional_sat_0115.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Other versions of this item:

    References listed on IDEAS

    as
    1. Fuchs, Michaela & Wesling, Mirko & Weyh, Antje, 2014. "Potenzialnutzung in Ostdeutschland : eine Analyse von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt," IAB-Forschungsbericht 201406, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    2. Frank Bickenbach & Eckhardt Bode, 2013. "New Economic Geography and Reunified Germany at Twenty: A Fruitful Match?," Spatial Economic Analysis, Taylor & Francis Journals, vol. 8(2), pages 120-153, June.
    3. Dietz, Martin & Kettner, Anja & Kubis, Alexander & Leber, Ute & Müller, Anne & Stegmaier, Jens, 2012. "Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt : Analysen zur Arbeitskräftenachfrage auf Basis des IAB-Betriebspanels und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots," IAB-Forschungsbericht 201208, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    4. Sabine Engelmann & Michaela Fuchs, 2012. "Exportverhalten in West- und Ostdeutschland – Determinanten und Anpassungsprozesse," Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Duncker & Humblot, Berlin, vol. 132(4), pages 549-580.
    5. Günther, Jutta & Brachert, Matthias & Barkholz, Michael, 2012. "Aktuelle Trends: Headquarterlücke zwischen Ost- und Westdeutschland - Führungsfunktionen im Westen deutlich stärker vertreten," Wirtschaft im Wandel, Halle Institute for Economic Research (IWH), vol. 18(3), pages 79-79.
    6. Karl Brenke & Klaus F. Zimmermann, 2009. "Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall: was war und was ist heute mit der Wirtschaft?," Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 78(2), pages 32-62.
    7. repec:iab:iabfda:201303(de is not listed on IDEAS
    8. Müller, Anne & Rebien, Martina & Vogler-Ludwig, Kurt, 2013. "IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots : Betriebsbefragung zu Stellenangebot und Besetzungsprozessen Wellen 2000 bis 2010 und Folgequartale ab 2006," FDZ-Datenreport. Documentation on Labour Market Data 201303 (de), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    9. Müller, Anne & Rebien, Martina & Vogler-Ludwig, Kurt, 2013. "IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots : Betriebsbefragung zu Stellenangebot und Besetzungsprozessen Wellen 2000 bis 2010 und Folgequartale ab 2006," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 201303_de, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Fuchs, Michaela & Wesling, Mirko & Weyh, Antje, 2014. "Potenzialnutzung in Ostdeutschland : eine Analyse von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt," IAB-Forschungsbericht 201406, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    2. Rebien, Martina & Kubis, Alexander & Müller, Anne, 2014. "Success and failure in the operational recruitment process : contrasting the outcomes of search," IAB-Discussion Paper 201407, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    3. Krenz, Astrid, 2016. "Agglomeration of knowledge in the German regional economy," University of Göttingen Working Papers in Economics 277, University of Goettingen, Department of Economics.
    4. Mertens, Matthias & Mueller, Steffen, 2022. "The East-West German gap in revenue productivity:Just a tale of output prices?," Journal of Comparative Economics, Elsevier, vol. 50(3), pages 815-831.
    5. Boll, Christina & Leppin, Julian Sebastian, 2013. "Unterwertige Beschäftigung von Akademikerinnen und Akademikern: Umfang, Ursachen, Einkommenseffekte und Beitrag zur geschlechtsspezifischen Lohnlücke," HWWI Policy Papers 75, Hamburg Institute of International Economics (HWWI).
    6. Brück, Tilman & Peters, Heiko, 2009. "20 Years of German Unification: Evidence on Income Convergence and Heterogeneity," IZA Discussion Papers 4454, Institute of Labor Economics (IZA).
    7. Driffield Nigel & Temouri Yama, 2014. "Inward Investment and the Drivers of Post Recession Recovery in Germany," Journal of Economics and Statistics (Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik), De Gruyter, vol. 234(6), pages 775-799, December.
    8. Michael Kloß & Robert Lehmann & Joachim Ragnitz & Gerhard Untiedt, 2012. "Declining transfer payments on the economic performance in Eastern Germany," ifo Dresden Studien, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 63.
    9. Nina Neubecker, 2014. "Debating the Shortage of Skilled Workers," DIW Roundup: Politik im Fokus 4, DIW Berlin, German Institute for Economic Research.
    10. Michaela Fuchs & Antje Weyh, 2015. "Return migration to East Germany: Spatial patterns and the relevance for regional labor markets," ERSA conference papers ersa15p835, European Regional Science Association.
    11. Schnabel Claus, 2016. "United, Yet Apart? A Note on Persistent Labour Market Differences between Western and Eastern Germany," Journal of Economics and Statistics (Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik), De Gruyter, vol. 236(2), pages 157-179, March.
    12. Franz-Josef Bade & Eckhardt Bode & Eleonora Cutrini, 2015. "Spatial fragmentation of industries by functions," The Annals of Regional Science, Springer;Western Regional Science Association, vol. 54(1), pages 215-250, January.
    13. Joshua R. Goldstein & Michaela R. Kreyenfeld, 2010. "East Germany overtakes West Germany: recent trends in order-specific fertility dynamics," MPIDR Working Papers WP-2010-033, Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany.
    14. Julia Heller & Jan Kluge & Christian Ochsner, 2014. "Stimmt die Chemie? Die Export- und Forschungsstärke der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie im Ost-West-Vergleich," ifo Dresden berichtet, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 21(06), pages 11-19, December.
    15. Lutz Bellmann, 2014. "Kontinuität und Veränderung des IAB-Betriebspanels [The development of the IAB establishment panel]," Journal for Labour Market Research, Springer;Institute for Employment Research/ Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), vol. 47(1), pages 5-26, March.
    16. Brenzel, Hanna & Kubis, Alexander & Moczall, Andreas & Weber, Eva, 2012. "Der Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Offene Stellen, Personalsuche und Besetzungswege (The labor market in East and West Germany: Vacancies, recruitment and occupation paths)," IAB-Kurzbericht 201211, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    17. Dummert, Sandra & Kubis, Alexander & Leber, Ute & Müller, Anne, 2014. "Betrieblicher Arbeitskräftebedarf 2006 - 2012," IAB-Forschungsbericht 201403, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    18. Gert G. Wagner, 2015. "Drei Fußnoten der Wirtschaftswissenschaften zur deutschen Einheit - und eine Fußnote zur wissenschaftlichen Politikberatung," Discussion Papers of DIW Berlin 1511, DIW Berlin, German Institute for Economic Research.
    19. Alexander Eck & Carolin Fritzsche & Jan Kluge & Joachim Ragnitz & Felix Rösel, 2015. "Fiscal Capacity and Determining Structural Characteristics of the Eastern German Laender," ifo Dresden Studien, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 76.
    20. Reichelt, Malte & Vicari, Basha, 2014. "Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in Deutschland: Im Osten sind vor allem Ältere für ihre Tätigkeit formal überqualifiziert (Job-qualification mismatch in Germany: In East Germany, especially older ," IAB-Kurzbericht 201425, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabrst:201501. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.