IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/iab/iabrsa/201804.html
   My bibliography  Save this paper

Digitalisierung der Arbeitswelt : Entwicklung für den Arbeitsmarkt in Sachsen auf Basis einer Neubewertung des Substituierbarkeitspotenzials

Author

Listed:
  • Schork, Franziska

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Zillmann, Manja

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

Abstract

"Ergebnisse zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den sächsischen Arbeitsmarkt wurden erstmals im Jahr 2017 vorgestellt. Die damals präsentierten Ergebnisse bezogen sich dabei auf den technologischen Stand des Jahres 2013. In den darauffolgenden Jahren haben jedoch eine Vielzahl an verschiedenen, neuen Schlüsseltechnologien Marktreife erlangt, die sich nachhaltig auf die Kerntätigkeiten der Berufe auswirken. Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Studie, basierend auf dem technologischen Stand des Jahres 2016, eine Neubewertung des Substituierbarkeitspotenzials der Berufe für den sächsischen Arbeitsmarkt vorgenommen. Insgesamt zeigt sich, dass weiterhin die Fertigungsberufe und Fertigungstechnischen Berufe mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial konfrontiert sind. In diesen Berufssegmenten könnten durchschnittlich bereits mehr als 70 Prozent der Kerntätigkeiten von neuen Technologien übernommen werden. Die stärksten Veränderungen zeigen sich für die Verkehrs- und Logistikberufe sowie die Unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufe, deren Substituierbarkeitspotenzial um 19,6 bzw. 18,5 Prozentpunkte im Vergleich zur ersten Studie gestiegen ist. In der regionalen Betrachtung sind in Sachsen im Jahr 2016 25,1 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial beschäftigt. Sachsen liegt damit leicht unter dem Bundesdurchschnitt von 25,2 Prozent. Im Vergleich der sächsischen Kreise weisen der Kreis Zwickau und der Erzgebirgskreis die höchsten Anteile von Beschäftigten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial auf. Die geringsten Anteile zeigen sich bei den kreisfreien Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie für den Kreis Leipzig. Erstmals werden zudem die Substituierbarkeitspotenziale nach Wirtschaftsabschnitten analysiert. In Sachsen sind in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht sowie Gastgewerbe anteilig am wenigsten Beschäftigte in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial tätig. Die Ergebnisse verweisen auf die hohe Dynamik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Berufe sowie berufliche Qualifikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Suggested Citation

  • Schork, Franziska & Zillmann, Manja, 2018. "Digitalisierung der Arbeitswelt : Entwicklung für den Arbeitsmarkt in Sachsen auf Basis einer Neubewertung des Substituierbarkeitspotenzials," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 201804, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
  • Handle: RePEc:iab:iabrsa:201804
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/regional/S/2018/regional_s_0418.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Dengler, Katharina & Matthes, Britta, 2015. "Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt : Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland," IAB-Forschungsbericht 201511, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    2. Paulus, Wiebke & Matthes, Britta, 2013. "Klassifikation der Berufe : Struktur, Codierung und Umsteigeschlüssel," FDZ Methodenreport 201308_de, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. repec:iab:iabfda:201611(de is not listed on IDEAS
    2. Frodermann, Corinna & Schmucker, Alexandra & Seth, Stefan & Vom Berge, Philipp, 2021. "Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) 1975-2019 (Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB) 1975-2019)," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 202101_de, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    3. Klosterhuber, Wolfram & Lehnert, Patrick & Seth, Stefan, 2016. "Linked-Employer-Employee-Daten des IAB: LIAB-Querschnittmodell 2 1993-2014 (LIAB QM2 9314)," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 201605_de, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    4. repec:iab:iabfda:201701(en is not listed on IDEAS
    5. Keita, Sekou & Trübswetter, Parvati, 2021. "IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees linked to administrative data of the IAB," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 202015_en, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    6. Christine Mayrhuber & Julia Bock-Schappelwein, 2018. "Dimensionen plattformbasierter Arbeit in Österreich und Europa. Implikationen für die soziale Sicherheit," WIFO Studies, WIFO, number 61667.
    7. Becka Denise & Enste Peter & Ludwig Christine, 2019. "Zur Wirkungsmessung digitaler Transformationsprozesse in Arbeitswelten," Arbeit, De Gruyter, vol. 28(4), pages 341-362, December.
    8. Grass, Karen & Weber, Enzo, 2016. "EU 4.0 - The debate on digitalisation and the labour market in Europe," IAB Discussion Paper 201639_en, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    9. repec:iab:iabfda:202014(de is not listed on IDEAS
    10. Bachbauer, Nadine & Wolf, Clara, 2020. "NEPS-SC1 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC1-ADIAB)," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 202005_en, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    11. repec:iab:iabfda:201911(en is not listed on IDEAS
    12. Lawitzky, Corinna & Weyh, Antje, 2020. "Facetten des wirtschaftlichen Strukturwandels in Sachsen," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 202002, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    13. Collischon, Matthias, 2021. "Identifying supervisory or managerial status in administrative records," IAB-Discussion Paper 202120, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    14. Tophoven, Silke & Wurdack, Anja & Rauch, Angela & Munkert, Casandra & Bauer, Ulrike, 2016. "lidA - leben in der Arbeit : German cohort study on work, age and health. Documentation for waves 1 and 2," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 201601_en, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    15. Antoni, Manfred & Schmucker, Alexandra & Seth, Stefan & Vom Berge, Philipp, 2019. "Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) 1975-2017 (Sample of integrated labour market biographies (SIAB) 1975-2017)," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 201902_de, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    16. Schork, Franziska & Zillmann, Manja & Dengler, Katharina & Michel, Jacqueline & Buch, Tanja, 2017. "Digitalisierung der Arbeitswelt : Folgen für den Arbeitsmarkt in Sachsen," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 201701, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    17. repec:iab:iabfda:201907(de is not listed on IDEAS
    18. Mackeben, Jan & Ruf, Kevin & Haepp, Tobias & Wolter, Stefanie & Grunau, Philipp, 2019. "LPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB) 1975 - 2017," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 201907_de, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    19. Antoni, Manfred & Ganzer, Andreas & Vom Berge, Philipp, 2016. "Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) 1975-2014 (Sample of integrated labour market biographies (SIAB) 1975-2014)," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 201604_de, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    20. Otto, Anne & Fuchs, Michaela & Weyh, Antje, 2020. "Medizinisch-technische Assistenzberufe - Eine Bestandsaufnahme für den Arbeitsmarkt des Saarlandes," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 202003, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    21. Lorenz, Hanno & Stephany, Fabian, 2018. "Back to the future: Changing job profiles in the digital age," Working Papers 13, Agenda Austria.
    22. Bachbauer, Nadine & Wolf, Clara, 2020. "NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB)," FDZ Datenreport. Documentation on Labour Market Data 202004_en, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    23. Gensicke, Miriam & Bechmann, Sebastian & Härtel, Michael & Schubert, Tanja & Garcia-Wülfing, Isabel & Güntürk-Kuhl, Betül, 2016. "Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen: eine repräsentative Bestandsanalyse," Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Bonn, volume 127, number 177-a1.
    24. repec:iab:iabfda:202004(de is not listed on IDEAS
    25. repec:iab:iabfda:201605(en is not listed on IDEAS
    26. Nielen, Sebastian & Kay, Rosemarie & Schröder, Christian, 2017. "Disruptive Innovationen: Chancen und Risiken für den Mittelstand," IfM-Materialien 259, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
    27. Lars Hornuf & Daniel Vrankar, 2022. "Hourly Wages in Crowdworking: A Meta-Analysis," Business & Information Systems Engineering: The International Journal of WIRTSCHAFTSINFORMATIK, Springer;Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), vol. 64(5), pages 553-573, October.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabrsa:201804. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.