IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wsidps/184.html
   My bibliography  Save this paper

Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen in Deutschland: Eine empirische Analyse

Author

Listed:
  • Klenner, Christina
  • Brehmer, Wolfram
  • Plegge, Mareen
  • Bohulskyy, Yan

Abstract

Bei der Regulierung von familiengerechten Arbeitsbedingungen greifen in Deutschland drei Regelungsebenen ineinander: Regulierung per Gesetz, per Tarifvertrag oder auf der betrieblichen Ebene. Während Gesetze umfassenden Charakter haben, regeln Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Bedingungen für den jeweiligen Tarifbereich bzw. Betrieb. Auf der Basis einer Auswertung der wichtigsten 110 Tarifverträge sowie der WSI-Betriebsrätebefragung 2011 wird analysiert, in welchem Maße auf tariflicher und betrieblicher Ebene in den letzten Jahren eine Zunahme von kollektiven Regelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland zu beobachten ist, zu welchen Themen neue Regelungen vereinbart wurden und wie es dazu gekommen ist. Die Analyse der Tarifverträge zeigt, dass die Regulierung familiengerechter Arbeitsbedingungen zwischen 2006 und 2012 kein Schwerpunkt der Tarifpolitik gewesen ist. Vereinzelt sind tarifliche Regelungen hinzugekommen. Einige innovative Regelungen zur Möglichkeit von Familienphasen sind im Huckepackverfahren zu Regelungen entstanden, die die Arbeitsbedingungen älterer Beschäftigter im Zuge des demografischen Wandels verbessern sollen. Die Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung ergab, dass Betriebsvereinbarungen zur Elternzeit und zur Familienfreundlichkeit in 12 Prozent der Betriebe ab 20 Beschäftigten und mit Betriebsrat gelten. Damit sind auch auf betrieblicher Ebene Kollektivvereinbarungen zu familiengerechten Arbeitsbedingungen selten. Etwas häufiger werden sie in Großbetrieben, in Betrieben mit Tarifbindung, in Betrieben mit einem Frauenanteil von mehr als 70% an den Beschäftigten, in Betrieben mit einem niedrigen Anteil gering qualifizierter Beschäftigter sowie in Betrieben des Kredit- und Versicherungsgewerbes abgeschlossen. Doch erklären diese, ebenso wie andere in der WSI-Betriebsrätebefragung erhobene Faktoren nicht ausreichend, weshalb Betriebsvereinbarungen zur Vereinbarung von Familie und Beruf abgeschlossen wurden oder nicht. Hierfür scheinen andere, in der WSI-Betriebsrätebefragung nicht erfassten Umstände weitaus stärker entscheidend zu sein. Hierzu ist weitere For-schung nötig. Insgesamt zeigt sich, dass die kollektive Regulierungsebene zwar Potenziale zur Gestaltung familiengerechter Arbeitsbedingungen hat, diese aber in der Breite derzeit nicht ausgeschöpft werden.

Suggested Citation

  • Klenner, Christina & Brehmer, Wolfram & Plegge, Mareen & Bohulskyy, Yan, 2013. "Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen in Deutschland: Eine empirische Analyse," WSI Working Papers 184, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
  • Handle: RePEc:zbw:wsidps:184
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/74707/1/746312431.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Eichhorst, Werner & Marx, Paul & Tobsch, Verena, 2011. "Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten - ein Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels," IZA Research Reports 33, Institute of Labor Economics (IZA).
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Frodermann, Corinna & Bächmann, Ann-Christin & Hagen, Marina & Grunow, Daniela & Müller, Dana, 2018. "Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück (Organizational arrangements for the reconciliation of family and wor," IAB-Kurzbericht 201818, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    2. Lott, Yvonne, 2014. "Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance? Analysen zum Zusammenhang von Arbeitszeitarrangements und Work-Life Balance in Europa," WSI Reports 18, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
    3. Lott, Yvonne, 2014. "Working time autonomy and time adequacy: What if performance is all that counts?," WSI Working Papers 188, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
    4. Keller, Berndt & Seifert, Hartmut, 2015. "Atypical forms of employment in the public sector: Are there any?," WSI Working Papers 199, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
    5. Lott, Yvonne, 2015. "Costs and benefits of flexibility and autonomy in working time: The same for women and men?," WSI Working Papers 196, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
    6. Tangian, Andranik S., 2015. "Is the left-right alignment of parties outdated?," WSI Working Papers 198, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Zimmermann, Klaus F., 2013. "Reflexionen zur Zukunft der Arbeit," IZA Standpunkte 56, Institute of Labor Economics (IZA).
    2. Wunder, Christoph & Heineck, Guido, 2013. "Working time preferences, hours mismatch and well-being of couples: Are there spillovers?," Labour Economics, Elsevier, vol. 24(C), pages 244-252.
    3. Doreen Triebe, 2013. "Wo(men) at Work?: The Impact of Cohabiting and Married Partners' Earning on Women's Work Hours," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 614, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    4. Ehing, Daniel, 2013. "Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Eine Analyse wesentlicher Einflussfaktoren auf die Unterbeschäftigung in Teilzeit," FZG Discussion Papers 53, University of Freiburg, Research Center for Generational Contracts (FZG).
    5. Verena Tobsch, 2013. "Betreuung von Schulkindern: ein weiterer Schlüssel zur Aktivierung ungenutzter Arbeitskräftepotenziale?," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 573, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    6. Zimmermann, Klaus F., 2012. "Das Wachstum der Zukunft ist weiblich," IZA Standpunkte 48, Institute of Labor Economics (IZA).

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wsidps:184. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wsihbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.