IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/arc/wpaper/200311.html
   My bibliography  Save this paper

Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Standortentwicklung - Vergleichende Untersuchungen zu den Bedingungen der Regionalisierung technologisch-industrieller Innovation und ihrer Effekte für Ökonomie und Beschäftigung

Author

Listed:
  • Dietmar Bastian
  • Ulrich Hilpert

    (Friedrich-Schiller-University Jena, Germany, Chair of Comparative Government)

Abstract

Neue Industrien bringen nicht nur eine spezifische politische Ökonomie in Bezug auf die zum Einsatz kommenden Technologien hervor, sondern entwickeln sich jeweils in einem Spannungsfeld von nationaler bzw. volkswirtschaftlicher Innovationsdynamik einerseits und einer auf konkrete Standorte bezogenen und eher regionalpolitisch fassbaren Logik andererseits. Gleichzeitig spielen globale Zusammenhänge für neue Technologien per Definition eine herausragende Rolle, da innovative Verfahren oder Produkte unmittelbar eine Nachfrage auf internationalen Märkten nach sich ziehen. Da sich wissenschaftlich-technischer Fortschritt und seine wirtschaftliche Nutzung in einem (technologiespezifisch) über lange Zeiträume stabilen Muster internationaler Arbeitsteilung zwischen einer begrenzten Anzahl von Regionen bzw. Standorten (Innovationsinseln) vollzieht, ergibt sich ein politisch gestaltbarer Zusammenhang von Innovation und Beschäftigung auch in der neuen Biotechnologie. Die geographische Streuung von Technologiestandorten ist nicht gleichmäßig, sondern bringt Verdichtungsräume hervor mit einer besonders hohen Anzahl von F&E orientierten Unternehmen und Forschungsinstituten. Diese internationalen Innovationsinseln konzentrieren sich im US-amerikanischen und westeuropäischen Raum. In Deutschland konnte Standorte in den neuen Bundesländern, und hier insbesondere Jena, selektiven Anschluss an die etablierten Innovationsinseln im Bereich der Biotechnologie (Braunschweig-Göttingen-Hannover, Rhein-Ruhr-Gebiet, München, Berlin, Rhein-Main-Gebiet und Rhein-Neckar-Dreieck) finden. Diese deutschen Biotechnologie-Standorte sind Teil der westeuropäischen Biotechnologie mit weiteren international ausgerichteten Innovationsinseln in East Anglia (Cambridge) und dem Scottish Belt (Edinburgh), der niederländischen Randstad, der Île de France als dominierender französischer Standort, sowie den transnational gefassten Standorten Öresund und Oberrhein. Auf US-amerikanischer Seite findet sich eine ähnliche Struktur von Innovationsinseln mit Schwerpunkten in Boston, New York City Conurbation, Philadelphia, Los Angeles - San Diego, San Francisco Bay Area, Research Triangle Park (Raleigh-Durham), and in der Capitol Region. Die Arrangements an den verschiedenen Standorten der Biotechnologie unterscheiden sich hinsichtlich der industriellen und wissenschaftlichen Kompetenzen sowie der Produkt- und Forschungsbereiche, die vor Ort bestehen. Außerdem variieren diese Agglomerationen durch ihre industriegeschichtliche Entwicklung unter den Typen der Innovationsinseln. Spezifische Muster der Organisation von großen und kleinen Unternehmen innerhalb der Referenzindustrien an den Standorten (sofern vorhanden) und die Dynamik von Unternehmensneugründungen schaffen zusätzlich Differenzierungen zwischen den Standorten. Unabhängig von der Auswahl innovativer Technologien, profitieren fortgeschrittene Technologiestandorte von Agglomerationseffekten in allen Phasen ihrer Entwicklung. Negative Effekte können bei entsprechender Akteursdichte allein aus einer zu hohen Kooperationsdichte am Standort resultieren, wenn sich gleichzeitig die Einbettung in nationale und internationale Netzwerke weniger dynamisch vollzieht. Die vier Vergleichstandorte zeigen, dass in Bezug auf die beiden Hauptdeterminanten dynamischen Wachstums – die lokale Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskraft und eine internationale Ausrichtung von Kooperationsnetzwerken – eine auf die jeweiligen Standortvorteile und den Entwicklungsstand eines Standorts im Innovationsprozess abgestimmte Politik erforderlich ist. Eine angemessene Wahl von Policy-Instrumenten ergibt sich jedoch erst über eine Feinabstimmung bei der Sequenzierung von Policy-Schritten. Durch geeignete Politiken lassen sich Beschleunigungen und Effizienzsteigerungen des Innovationsprozesse erzielen: Durch Forschungsförderung kann eine Regionalisierung von Kompetenz erreicht werden, die eine Anbindung an internationale Netzwerke durch Kooperation erst ermöglicht Beschleunigungseffekte und Effizienzsteigerungen lassen sich dabei durch eine geeignete Konzentration der Fördermittel erreichen. In der Konsequenz kann ein Anschluss an private Finanzierungsmodelle schneller erreicht werden, da die Wahrnehmbarkeit eines Technologiestandortes für Venture Capital Firmen im Zuge einer klaren Profilbildung steigt. Hier kann eine weitere Beschleunigung eintreten, wenn die wissenschaftlich-technische Kompetenz in Forschungszusammenhängen durch betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Geschäftsführung ergänzt wird, und damit auch die Krisenanfälligkeit von Neu- und Ausgründungen in der Biotechnologie sinkt. Der biotechnologische Innovationsprozess bringt mit seiner zunehmenden sektoralen Ausdifferenzierung auch eine Diversifizierung von Arbeitsmärkten mit sich, wodurch immer wieder Knappheiten bei entsprechend hoch- und höchstqualifiziertem Personal zu erwarten sind. Gleichzeitig sind kaum Entlastungseffekte in anderen Arbeitsmarktsegmenten zu erwarten, da Beschäftigungspotenziale für nicht-akademisch qualifizierte schwach ausgeprägt bleiben. Bildungspolitik in der Region findet daher v.a. im universitären Bereich Gestaltungsspielräume bei der Schaffung bzw. Änderung von geeigneten Studiengängen und –bedingungen. Sekundäre Effekte, etwa über den Konsum von Spitzenverdienern, sind angesichts der begrenzten Größe des Sektors nur in begrenztem Umfang eingetreten.

Suggested Citation

  • Dietmar Bastian & Ulrich Hilpert, 2003. "Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Standortentwicklung - Vergleichende Untersuchungen zu den Bedingungen der Regionalisierung technologisch-industrieller Innovation und ihrer Effekte für Öko," Archipelago Studies 200311, Chair of Comparative Government of the Friedrich-Schiller-University Jena, Germany.
  • Handle: RePEc:arc:wpaper:200311
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://hades.polvr.uni-jena.de/RePEc/arc/wpaper/pdf/ARC_2003_11.pdf
    File Function: First version, 2003
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Regional Development; Technology Location; Biotechnology; Edinburgh; Munich; Jena; Research Triangle Parc; Archipelago Europe;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • E00 - Macroeconomics and Monetary Economics - - General - - - General
    • R10 - Urban, Rural, Regional, Real Estate, and Transportation Economics - - General Regional Economics - - - General

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:arc:wpaper:200311. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Dietmar Bastian (email available below). General contact details of provider: http://www.uni-jena.de/Prof__Dr__Ulrich_Hilpert.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.