IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/80-43-1.html
   My bibliography  Save this article

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013

Author

Listed:
  • Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

Abstract

The German economy is on the verge of an upturn driven by domestic demand. The improving global economic climate and decreasing uncertainty are fuelling investment. Private consumption is benefitting from favourable employment and income prospects. Real gross domestic product looks set to grow by 1.8 percent in 2014, after an increase of just 0.4 percent this year. Consumer prices are expected to rise by a moderate 1.6 percent this year and by 1.9 percent next year. The German public budget will continue to show a surplus. Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Aufschwung. Getragen wird er von der Binnennachfrage. Das sich bessernde weltwirtschaftliche Umfeld und eine abnehmende Unsicherheit beflügeln die Investitionen. Der Private Konsum profitiert von günstigen Beschäftigungs- und Einkommensaussichten. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2014 um 1,8 Prozent expandieren nach nur 0,4 Prozent in diesem Jahr. Die Verbraucherpreise dürften dabei moderat um 1,6 Prozent in diesem und um 1,9 Prozent im kommenden Jahr steigen. Der Staatshaushalt dürfte weiterhin einen Überschuss aufweisen. Im ersten Halbjahr 2013 hat sich die Weltkonjunktur belebt. Die Produktion wurde vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften rascher ausgeweitet, in den Schwellenländern hat sich das Expansionstempo dagegen kaum erhöht. Eine in den meisten Ländern steigende Zuversicht der Unternehmen spricht für eine Fortsetzung der weltwirtschaftlichen Belebung in der zweiten Jahreshälfte. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften wird die wirtschaftliche Aktivität zwar immer noch durch Strukturprobleme belastet. Seit Jahresbeginn stehen die Zeichen aber auf Erholung: Die Wirtschaft in den USA hat die Einschnitte in die öffentlichen Haushalte recht gut verkraftet. In Japan ist es der neuen Regierung durch eine sehr expansive Wirtschaftspolitik im ersten Halbjahr 2013 gelungen, die Konjunktur deutlich zu beleben, und die britische Wirtschaft hat sich aus der Stagnation gelöst. Schließlich hat im Euroraum die Produktion zuletzt erstmals seit eineinhalb Jahren wieder zugelegt. In den Schwellenländern ist die Wachstumsdynamik im Allgemeinen zwar noch hoch, sie hat sich aber seit einigen Jahren deutlich verlangsamt. Hemmend wirken mehr und mehr mangelhafte Institutionen. Das gilt besonders für die großen Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China. Die schwächere Expansion in China, das die weltwirtschaftliche Dynamik des vergangenen Jahrzehnts geprägt hat, fällt dabei am meisten ins Gewicht. Die Notenbanken aller großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften haben angekündigt, in diesem und im nächsten Jahr auf expansivem Kurs zu bleiben. Diese Ankündigung war auch deshalb glaubhaft, weil Preisdynamik und Inflationserwartungen ohnehin niedrig sind oder, im Fall Japans, eine höhere Preisdynamik sogar erwünscht ist. Schwerer ist es vorherzusagen, wann aus Sicht der Notenbanken die Zeit kommt, eine behutsame Rücknahme des geldpolitischen Expansionsgrades einzuleiten. Dieses Problem stellt sich im Prognosezeitraum aber wohl nur für die Geldpolitik in den USA. Die Arbeitsmarktlage in den USA wird sich im Winterhalbjahr wohl weiter bessern, und die US-Notenbank dürfte dann mit der Rückführung der monetären Expansion beginnen. In den USA blockiert derzeit das Patt im Kongress erneut alle finanzpolitischen Entscheidungen. Falls es dort nicht zu einer Einigung über die Schuldenobergrenze für den Bundeshaushalt kommt, steht sogar die Zahlungsfähigkeit der USA gegenüber den Kapitalmarktgläubigern auf dem Spiel. Es wird angenommen, dass es letztlich doch noch zu einer Einigung über die Erhöhung der Schuldenobergrenze kommen wird. Die finanzpolitische Blockade wird damit aber im Grundsatz nicht aufgehoben. Im Euroraum ist unklar, mit welchen Maßnahmen und in welcher Zeit die Konsolidierungsziele insgesamt erreicht werden. In dieser Prognose wird unterstellt, dass der Restriktionsgrad der Finanzpolitik zurückgeht. Das im ersten Halbjahr 2013 etwas erhöhte Tempo der weltwirtschaftlichen Expansion dürfte in der zweiten Jahreshälfte und auch im Jahr 2014 gehalten werden. Die zu beobachtende Verbesserung der Stimmung hat wohl auch fundamentale Ursachen: Manches, was seit der Finanzkrise die wirtschaftliche Aktivität belastet hat, verliert langsam an Bedeutung. Die Weltproduktion dürfte im Jahr 2013 um 2,1 Prozent und damit in etwa so rasch wie im Jahr 2012 expandieren. Im Jahr 2014 wird der Zuwachs wohl 2,8 Prozent betragen. Erhebliche Risiken für die vorliegende Prognose gehen von den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen aus. Falls in den USA die Schuldenobergrenze des Bundes bis Mitte Oktober nicht angehoben würde, müssten die Ausgaben in der Größenordnung des gegenwärtigen Staatsdefizits von 4 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt gekürzt werden. Dies würde zu einer schweren Rezession in den USA führen, mit gravierenden Folgen für die Weltwirtschaft. Auch die prognostizierte allmähliche Überwindung der Krise im Euroraum ist keineswegs gesichert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Herbst 2013 am Beginn eines Aufschwungs. Die lebhaftere Expansion der Weltwirtschaft und die abnehmende Unsicherheit im Zusammenhang mit der Krise im Euroraum schaffen ein Umfeld, in dem die günstigen binnenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder mehr zum Tragen kommen. Die kräftige Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktion im zweiten Quartal konnte zwar nicht gehalten werden, da sie auf Nachholeffekte nach dem strengen und langen Winter zurückzuführen war. Die aktuellen Indikatoren weisen aber darauf hin, dass die Grundtendenz der Konjunktur aufwärts gerichtet ist. Eine steigende Beschäftigung und merkliche Lohnzuwächse sorgen bereits seit längerem für eine robuste Entwicklung des privaten Verbrauchs. Dies dürfte sich im weiteren Verlauf des Prognosezeitraums fortsetzen, da die Erwerbstätigkeit weiterhin deutlich ausgeweitet wird. Die Exporte werden von der sich weiter belebenden Weltwirtschaft angeregt. Bereits seit einiger Zeit erhöhen sich die Ausfuhren in die außereuropäischen Länder recht dynamisch, mit der wirtschaftlichen Stabilisierung im Euroraum werden die Lieferungen dorthin an Kraft gewinnen. Alles in allem dürfte die Zunahme der deutschen Ausfuhren aber eher verhalten sein. Die Importe werden hingegen durch die kräftige binnenwirtschaftliche Nachfrage angeregt. Per Saldo wird der Expansionsbeitrag des Außenhandels zum Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich negativ bleiben. Die Investitionstätigkeit wird im Prognosezeitraum langsam Fahrt aufnehmen, nachdem sich die Unsicherheit über eine erneute Zuspitzung der Krise im Euroraum verringert hat und sich Absatzperspektiven auf den Weltmärkten aufhellen. Damit entfalten die weiterhin günstigen Finanzierungsbedingungen ihre Wirkungen. Die Baukonjunktur wird durch das günstige Investitionsumfeld und insbesondere das niedrige Zinsniveau gestützt. Alles in allem dürfte das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 0,4 Prozent zunehmen; das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht von 0,2 bis 0,6 Prozent. Die niedrige jahresdurchschnittliche Zunahme geht vor allem auf die deutlichen Produktionsrückgänge im Winterhalbjahr 2012/2013 zurück. Für das kommende Jahr ist eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 1,8 Prozent zu erwarten; das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 0,6 bis 3,0 Prozent. Die deutsche Wirtschaft dürfte im Jahr 2014 schneller als das Produktionspotenzial wachsen, und die Unterauslastung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten verringert sich deutlich. Der Preisauftrieb bleibt im Prognosezeitraum mit Inflationsraten von 1,6 Prozent in diesem und 1,9 Prozent im kom menden Jahr moderat. Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte weiter zunehmen um 235 000 Personen im Durchschnitt dieses Jahres und um 260 000 Personen im kommenden Jahr. Da das Erwerbspersonenpotenzial aber zunimmt, schlägt sich dies kaum in einer Abnahme der Arbeitslosigkeit nieder. Die Arbeitslosenquote sinkt nur leicht von 6,9 im Jahr 2013 auf 6,8 Prozent im Jahr 2014. Der öffentliche Gesamthaushalt wird dieses Jahr mit einem Überschuss von etwa 3 Milliarden Euro oder 0,1 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt abschließen. Im kommenden Jahr dürfte der Überschuss bei besserer Konjunktur auf knapp 8 Milliarden Euro oder 0,3 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt steigen. Diese Prognose beruht auf den derzeit geltenden Haushalts- und Finanzplanungen. Risiken für die deutsche Konjunktur resultieren insbesondere daraus, dass die Lage im Euroraum immer noch fragil und ein erneutes Aufflammen der Krise weiterhin nicht auszuschließen ist. Die in den vergangenen Jahren geschaffenen Instrumente zur Stabilisierung der Finanzmärkte und die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, unter bestimmten Voraussetzungen stabilisierend auf den Märkten für Staatsanleihen einzugreifen, haben die Lage nur vorerst beruhigt, stellen aber keine dauerhafte Lösung dar. Ein Erlahmen der politischen Bemühungen um einen tragfähigen Ordnungsrahmen für die Europäische Währungsunion oder ein Nachlassen der Konsolidierungs- und Reformanstrengungen in den Krisenstaaten könnte zu erneuten Anspannungen auf den Finanzmärkten führen. Die deutsche Wirtschaftspolitik steht im Herbst 2013 vor wichtigen politischen Weichenstellungen. Da die Bundestagswahl keine klare Regierungsmehrheit brachte, wird sich erst in den kommenden Wochen entscheiden, welchem Kurs die künftige Bundesregierung folgen wird. Die vorliegende Prognose wurde bezüglich der Wirtschaftspolitik unter Status quo-Bedingungen abgeleitet. Im Wahlkampf wurden aber vielfach Vorschläge unterbreitet, die – würden sie umgesetzt – Änderungen in der Wirtschafts-, Finanzund Sozialpolitik nach sich ziehen würden. Dabei ging es sowohl um Verteilungsfragen als auch um die Förderung des Wirtschaftswachstums. Die Finanzpolitik war in den vergangenen Jahren bestrebt, den Staatshaushalt zu konsolidieren und hat so eine günstige Ausgangslage geschaffen. Im Jahr 2012 wies Deutschland erstmals seit der Wiedervereinigung einen strukturell annähernd ausgeglichenen Staatshaushalt auf, und im Prognosezeitraum dürfte sich der Saldo verbessern. Unterstellt man, dass in der mittleren Frist der Anstieg der Staatsausgaben eng begrenzt wird und keine steuerrechtlichen Änderungen vorgenommen werden, dürften die Überschüsse des Gesamtstaats deutlich steigen und im Jahr 2018 bei 1 ½ Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt liegen. Ein Teil des Überschusses ist allerdings konjunkturbedingt und sollte für den Schuldenabbau verwendet werden, wie es die Schuldenbremse prinzipiell vorgibt. Der konjunkturbereinigte Finanzierungssaldo dürfte daher im Jahr 2018 bei 1 Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt liegen. Dies entspricht knapp 33 Milliarden Euro. Dieser Betrag steckt den budgetären Spielraum ab, innerhalb dessen die Finanzpolitik agieren kann, ohne die Steuern zu erhöhen. Die Finanzpolitik sollte den Haushaltsüberschuss sinnvoll nutzen. Man könnte damit sowohl die kalte Progression abbauen als auch investive Ausgaben in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und Forschung finanzieren. Zusätzliche Spielräume ließen sich gewinnen, wenn Steuervergünstigungen abgebaut und Finanzhilfen reduziert würden. Die EZB hat mit ihrer Ankündigung, den Euro mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu verteidigen, die Lage an den Finanzmärkten beruhigt und damit der Wirtschaftspolitik eine Atempause verschafft. Allerdings hatte ihr Eingreifen möglicherweise negative Wirkungen auf die Intensität der Reformprozesse, da der Druck seitens der Finanzmärkte abgenommen hat. Mit ihrer Geldpolitik hat die EZB auf die verhaltene Geldmengen- und Kreditentwicklung reagiert und den Zinssatz für die Hauptfinanzierungsgeschäfte des Eurosystems am 2. Mai 2013 um 25 Basispunkte auf 0,5 Prozent gesenkt. Allerdings zeigen sich mittlerweile die Grenzen expansiver geldpolitischer Maßnahmen im Euroraum. So dürften in den Krisenländern von einer weiteren Zinssenkung keine wesentlichen die Konjunktur stabilisierenden Impulse ausgehen, weil die Probleme in den dortigen Bankensektoren bisher nicht behoben worden sind. Den Schlüssel für eine wirtschaftliche Erholung sehen die Institute in der Bereinigung des dortigen Bankensektors. Hierbei sollten zunächst die Eigentümer und Fremdkapitalgeber der Banken herangezogen werden, im Ausnahmefall auch Inhaber von Sichteinlagen jenseits der Grenzen der Einlagensicherung. Dann noch verbleibende Altlasten wären zunächst von den Nationalstaaten zu tragen. Eine begrenzte europäische Lastenteilung kann lediglich die ultima ratio sein.

Suggested Citation

  • Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2013. "Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(43), pages 3-77.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:80-43-1
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.429935.de/13-43-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Brücker, Herbert & Bertoli, Simone & Fernández-Huertas Moraga, Jesús, 2013. "The European Crisis and Migration to Germany: Expectations and the Diversion of Migration Flows," VfS Annual Conference 2013 (Duesseldorf): Competition Policy and Regulation in a Global Economic Order 79693, Verein für Socialpolitik / German Economic Association.
    2. Carsten-Patrick Meier, 2013. "Deutlicher Anstieg der Nettozuwanderung nach Deutschland," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 93(7), pages 466-470, July.
    3. Francesca D'Auria & Cécile Denis & Karel Havik & Kieran Mc Morrow & Christophe Planas & Rafal Raciborski & Werner Roger & Alessandro Rossi, 2010. "The production function methodology for calculating potential growth rates and output gaps," European Economy - Economic Papers 2008 - 2015 420, Directorate General Economic and Financial Affairs (DG ECFIN), European Commission.
    4. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2013. "German Economy Recovering - Long-Term Appproach Needed to Economic Policy," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 66(08), pages 03-77, April.
    5. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2011. "Joint Economic Forecast – Autumn 2011: Economic Upswing in Germany – Adverse Effects on the German Economy from the European Debt Crisis," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 64(20), pages 03-71, October.
    6. Andreas Bergh & Magnus Henrekson, 2011. "Government Size And Growth: A Survey And Interpretation Of The Evidence," Journal of Economic Surveys, Wiley Blackwell, vol. 25(5), pages 872-897, December.
    7. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2013. "Deutsche Konjunktur erholt sich – Wirtschaftspolitik stärker an der langen Frist ausrichten," ifo Dresden berichtet, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 20(03), pages 10-13, June.
    8. Buch, Claudia M. & Körner, Tobias & Weigert, Benjamin, 2013. "Towards Deeper Financial Integration in Europe: What the Banking Union Can Contribute," IWH Discussion Papers 13/2013, Halle Institute for Economic Research (IWH).
    9. Congressional Budget Office, 2013. "Federal Debt and the Statutory Limit, September 2013," Reports 44608, Congressional Budget Office.
    10. Herbert Brücker & Philipp J. H. Schröder, 2012. "International Migration With Heterogeneous Agents: Theory and Evidence for Germany, 1967–2009," The World Economy, Wiley Blackwell, vol. 35(2), pages 152-182, February.
    11. Karl Brenke & Kai-Uwe Müller, 2013. "Gesetzlicher Mindestlohn: kein verteilungspolitisches Allheilmittel," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(39), pages 3-17.
    12. Döhrn, Roland & Gebhardt, Heinz, 2013. "Die fiskalischen Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise," IBES Diskussionsbeiträge 198, University of Duisburg-Essen, Institute of Business and Economic Studie (IBES).
    13. Jeffrey R. Campbell & Charles L. Evans & Jonas D.M. Fisher & Alejandro Justiniano, 2012. "Macroeconomic Effects of Federal Reserve Forward Guidance," Brookings Papers on Economic Activity, Economic Studies Program, The Brookings Institution, vol. 43(1 (Spring), pages 1-80.
    14. Afonso, António & Furceri, Davide, 2010. "Government size, composition, volatility and economic growth," European Journal of Political Economy, Elsevier, vol. 26(4), pages 517-532, December.
    15. Michael Fertig, 2001. "The economic impact of EU-enlargement: assessing the migration potential," Empirical Economics, Springer, vol. 26(4), pages 707-720.
    16. Zaiceva, Anzelika, 2006. "Reconciling the Estimates of Potential Migration into the Enlarged European Union," IZA Discussion Papers 2519, Institute of Labor Economics (IZA).
    17. Congressional Budget Office, 2013. "Federal Debt and the Statutory Limit, September 2013," Reports 44608, Congressional Budget Office.
    18. Gebhardt, Heinz & Möhring, Niklas, 2013. "Länderfinanzen 2012: Konsolidierungserfolge bei vielen Ländern," RWI Konjunkturberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vol. 64(2), pages 35-44.
    19. Giavazzi, Francesco & Alesina, Alberto & Favero, Carlo A., 2012. "The output effect of fiscal consolidations," CEPR Discussion Papers 9105, C.E.P.R. Discussion Papers.
    20. Oliver Holtemöller & Tobias Knedlik, 2011. "Prävention und Management von Staatsinsolvenzen in der Europäischen Währungsunion," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 91(3), pages 173-178, March.
    21. Gauti B. Eggertsson & Michael Woodford, 2003. "The Zero Bound on Interest Rates and Optimal Monetary Policy," Brookings Papers on Economic Activity, Economic Studies Program, The Brookings Institution, vol. 34(1), pages 139-235.
    22. C. Katharina Spieß, 2013. "Investitionen in Bildung: frühkindlicher Bereich hat großes Potential," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(26), pages 40-47.
    23. Uwe Kunert & Heike Link, 2013. "Verkehrsinfrastruktur: Substanzerhaltung erfordert deutlich höhere Investitionen," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(26), pages 32-38.
    24. Brautzsch, Hans-Ulrich & Schultz, Birgit, 2013. "Aktuelle Trends: Jeder vierte Beschäftigte in Ostdeutschland verdiente im Jahr 2011 weniger als 8,50 Euro je Stunde," Wirtschaft im Wandel, Halle Institute for Economic Research (IWH), vol. 19(2), pages 23-23.
    25. Stefan Bach & Peter Haan & Richard Ochmann, 2013. "Reformvorschläge zur Einkommensteuer: mehr echte und weniger kalte Progression," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 80(30), pages 3-12.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Martin Werding & Christoph Schinke, 2014. "Sustainability of Public Finances in Germany: Simulations for the Medium and Long Run," ifo Forschungsberichte, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 64, October.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2013. "Economy Picking Up – Put Budget Surpluses To Good Use," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 66(20), pages 03-60, October.
    2. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2013. "German Economy Recovering - Long-Term Appproach Needed to Economic Policy," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 66(08), pages 03-77, April.
    3. Bofinger, Peter & Buch, Claudia M. & Feld, Lars P. & Schmidt, Christoph M. & Wieland, Volker, 2013. "Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2013/14 [Against a backward-looking economic policy. Annual Report 2013/14]," Annual Economic Reports / Jahresgutachten, German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, volume 127, number 201314.
    4. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2014. "Joint Economic Forecast Spring 2014: Upturn in German Economy, but Economic Policy Creates Headwind," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 67(08), pages 03-64, April.
    5. Roland Döhrn & György Barabas & Heinz Gebhardt & Tobias Kitlinksi & Martin Micheli & Simeon Vosen & Lina Zwick, 2013. "Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Binnennachfrage trägt Aufschwung," RWI Konjunkturbericht, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, pages 64, 09.
    6. Döhrn, Roland & Barabas, György & Gebhardt, Heinz & Kitlinski, Tobias & Micheli, Martin & Vosen, Simeon & Zwick, Lina, 2013. "Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Binnennachfrage trägt Aufschwung," RWI Konjunkturberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vol. 64(3), pages 41-103.
    7. Wolfgang Nierhaus & Timo Wollmershäuser, 2016. "ifo Konjunkturumfragen und Konjunkturanalyse: Band II," ifo Forschungsberichte, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 72, October.
    8. Beimann, Boris & Kambeck, Rainer, 2013. "Mehr Gerechtigkeit: Was steht zur Wahl? Eine mikrodatenbasierte Analyse und Kommentierung von Programmaussagen der Parteien zu Änderungen des Tarifs der Einkommensteuer unter dem Gesichtspunkt der fis," RWI Projektberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, number 111428.
    9. Baas, Timo & Brücker, Herbert, 2012. "The macroeconomic consequences of migration diversion: Evidence for Germany and the UK," Structural Change and Economic Dynamics, Elsevier, vol. 23(2), pages 180-194.
    10. Timo Wollmershäuser, 2013. "ECB Monetary Policy in a Tight Spot – Can More “Forward Guidance” Help?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 66(22), pages 35-45, November.
    11. Bofinger, Peter & Schnabel, Isabel & Feld, Lars P. & Schmidt, Christoph M. & Wieland, Volker, 2014. "Mehr Vertrauen in Marktprozesse. Jahresgutachten 2014/15 [More confidence in market processes. Annual Report 2014/15]," Annual Economic Reports / Jahresgutachten, German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, volume 127, number 201415.
    12. Gebhardt, Heinz, 2017. "Die finanzpolitische Ausgangslage für die neue Legislaturperiode," RWI Konjunkturberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vol. 68(3), pages 67-82.
    13. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2012. "Deutsche Konjunktur im Aufwind – Europäische Schuldenkrise schwelt weiter," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 65(08), pages 03-72, April.
    14. George-Marios Angeletos & Chen Lian, 2018. "Forward Guidance without Common Knowledge," American Economic Review, American Economic Association, vol. 108(9), pages 2477-2512, September.
    15. Swanson, Eric T., 2021. "Measuring the effects of federal reserve forward guidance and asset purchases on financial markets," Journal of Monetary Economics, Elsevier, vol. 118(C), pages 32-53.
    16. Taisuke Nakata & Hiroatsu Tanaka, 2020. "Equilibrium Yield Curves and the Interest Rate Lower Bound," CARF F-Series CARF-F-482, Center for Advanced Research in Finance, Faculty of Economics, The University of Tokyo.
    17. Sabrina Auci & Laura Castellucci & Manuela Coromaldi, 2021. "How does public spending affect technical efficiency? Some evidence from 15 European countries," Bulletin of Economic Research, Wiley Blackwell, vol. 73(1), pages 108-130, January.
    18. ZAREEN, SHUMAILA & Qayyum, Abdul, 2014. "An Analysis of the Impact of Government Size on Economic Growth of Pakistan: An Endogenous Growth," MPRA Paper 85426, University Library of Munich, Germany, revised 2015.
    19. Mitsuru Katagiri, 2016. "Forward Guidance as a Monetary Policy Rule," Bank of Japan Working Paper Series 16-E-6, Bank of Japan.
    20. Alessandra Cepparulo & Gilles Mourre, 2020. "How and How Much? The Growth-Friendliness of Public Spending through the Lens," European Economy - Discussion Papers 132, Directorate General Economic and Financial Affairs (DG ECFIN), European Commission.

    More about this item

    Keywords

    Business cycle forecast; economic outlook;

    JEL classification:

    • E32 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Prices, Business Fluctuations, and Cycles - - - Business Fluctuations; Cycles
    • E66 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Macroeconomic Policy, Macroeconomic Aspects of Public Finance, and General Outlook - - - General Outlook and Conditions
    • F1 - International Economics - - Trade

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:80-43-1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.